Rad

„Herausforderung angenommen!“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe des Fahrradhelms an Don Svezia von „Eure Mütter“
Übergabe des Fahrradhelms an Dominik „Dodokay“ Kuhn

Baden-Württemberg antwortet auf die „RadCHALLENGE“
Klimaschonend im Alltag unterwegs: Minister Hermann zieht Halbzeitbilanz – Bereits 3,8 Millionen Kilometer im Land erradelt

Bild 1 „Übergabe des Fahrradhelms an Don Svezia von „Eure Mütter“,
Quelle: Fotomontage © Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Corinna Spitzbart/Don Svezia

Bild 2 „Übergabe des Fahrradhelms an Dominik „Dodokay“ Kuhn“,
Quelle: Fotomontage © Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Corinna Spitzbart/Dominik Kuhn

Baden-Württemberg radelt. Doch wie viele Kilometer sind bisher zusammengekommen, um ein Zeichen zu setzen für mehr nachhaltige Mobilität im Land? Und reicht es, um die „RadCHALLENGE“ zu gewinnen? Von 26. Juni bis zum 30. Juni starten allein 36 Kommunen – darunter die Landkreise Ludwigsburg und Reutlingen sowie die Städte Bruchsal und Göppingen. Verkehrsminister Winfried Hermann, der den landeseigenen Wettbewerb im Mai anlässlich des Starts der bundesweiten Aktion „STADTRADELN“ ausgelobt hatte, hat heute eine Bilanz zur Halbzeit gezogen.

Rund 3,8 Millionen Fahrradkilometer haben Bürgerinnen und Bürger aus rund 80 Kommunen bisher mit dem Fahrrad zurückgelegt – fast die Hälfte der zum „Stadtradeln“ angemeldeten 200 Kommunen in Baden-Württemberg sind somit an den Start gegangen. Baden-Württemberg zählt insgesamt 3.346 Teams, das größte zählt 504 Radler (Team „Fritz-Leonhardt-Realschule" in Stuttgart). Auch die Unternehmen im Land machen mit: 209 Firmen-Teams gibt es, darunter zum Beispiel das Team „Bodensee AirRadeln“ im Bodenseekreis mit 64 Mitstreitern und das Team „Bechtle“ aus dem Landkreis Heilbronn mit 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Insgesamt haben sich 34.690 Bürgerinnen und Bürger aus dem Land angemeldet.

Der Verkehrsminister lobte das Engagement und die bisher gezeigte großartige Leistung: „Dass so viele Menschen sich beteiligen und in ihrem Alltag auf das Fahrrad setzen, freut mich ganz besonders. Es zeigt, dass eine moderne und nachhaltige Mobilität für die Menschen in Baden-Württemberg wichtig ist. Ich bin zuversichtlich, dass wir unser ambitioniertes Ziel von mehr als 11 Millionen Kilometern schaffen und so ein starkes Signal für mehr Klimaschutz ins Land aussenden.“

Jeder Kilometer zählt – Gemeinsam 11 Millionen Kilometer erradeln

Umgerechnet ein Fahrradkilometer pro Einwohnerin und Einwohner Baden-Württembergs – das ist die Herausforderung der „RadCHALLENGE“ im Rahmen der diesjährigen STADTRADELN-Saison, die der Verein Klima-Bündnis jährlich einläutet. Von Mai bis September sollen Bürgerinnen und Bürger des Landes in allen am STADTRADELN teilnehmenden Kommunen zusammen mindestens 11.066.639 Kilometer mit dem Fahrrad im Alltag zurücklegen – so viele Kilometer, wie Baden-Württemberg Einwohner zählt. Ziel ist es, für das Fahrrad als modernes und klimaschonendes Fortbewegungsmittel im Alltag zu werben und Menschen zum Umsteigen zu bewegen. Damit soll ein Impuls zu einer nachhaltigen Veränderung des Verkehrsverhaltens – auch über den Aktionszeitraum hinaus – gegeben werden.

Hermann erläuterte: „„Erreichen wir dieses Ziel, vermeiden wir rund 1.400 Tonnen Kohlendioxid.“

Der Minister selbst ist Kapitän eines Teams um den Komiker Don Svezia alias „Don“ aus der Gruppe „Eure Mütter“, dem Travestiekünstler und Kabarettist Michael Panzer alias „Fräulein Wommy Wonder“ sowie dem Regisseur und Sprachkünstler Dominik Kuhn alias „Dodokay“. Gemeinsam werden sie fünf Monate lang in die Pedale treten. Bisher stehen rund 1.800 Kilometer zu Buche.

Don Svezia alias „Don“ aus dem Comedy-Trio „Eure Mütter“ verriet: „Ich versuche alles, was im Alltag mit dem Fahrrad und einem Rucksack zu schaffen ist, auch tatsächlich mit meinem Bike zu erledigen.“

Der Regisseur und Sprachkünstler Dominik Kuhn alias „Dodokay“ verfolgt eine ähnliche Strategie und zeigte, wie einfach es ist, sich dabei Ziele zu setzen: „In den fünf Monaten der RadCHALLENGE fahre ich mindestens 60-ig Mal zum Bäcker.“

Der Kabarettist Michael Panzer alias „Fräulein Wommy Wonder“ profitiert bei seinem Engagement für die „RadCHALLENGE“ von einem besonderen „Aha-Erlebnis“: „Ich bin als Jugendlicher einfach mal spontan von Riedlingen im Oberschwäbischen gen Bodensee gestartet. Und ohne nachzudenken, war ich auf einmal 100 km weiter und musste mich zwingen, nicht weiter zu fahren, weil ja auch noch der Rückweg anstand“.

Winfried Hermann, begeisterter Fahrradfahrer, sagte: „Ich freue mich über jeden Tag, an dem ich mit dem Rad zum Ministerium fahren kann, ob im Sommer oder im Winter.“

Mehr vom Minister und seinen prominenten Mitstreitern gibt es auf Twitter, Facebook und Instagram unter dem Hashtag „#jederkilometerzählt“.

Schafft es Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Minister und den Prominenten bis Ende September die 11.066.639 Kilometer-Marke zu erreichen oder zu übertreffen, gewinnt die Kommune mit den meisten Kilometern pro Einwohner eine Fahrradaktion mit Verkehrsminister Winfried Hermann und seinem Team.


Weiterführende Links

Alle Informationen zur „RadCHALLENGE“ gibt es unter www.radchallenge.de
Zum Film „Minister Hermann ruft die RadCHALLENGE aus“ geht es hier
Zum Film „Was ist die RadCHALLENGE?“ geht es hier
Informationen zur Aktion „STADTRADELN“ gibt es unter www.stadtradeln.de

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft