Mobilität

Hermann besucht i-Mobility

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, hat sich am Samstag, 13. April 2013, gemeinsam mit Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie, bei einem Rundgang über die Stuttgarter Messe i-Mobility einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der intelligenten Mobilitätstechnologien gemacht.

„Für eine zukunftsfähige Mobilität brauchen wir innovative Ideen. Wie können verschiedene Verkehrsträger miteinander vernetzt werden? Wie kann die optimale Energienutzung von morgen aussehen? Ich bin immer wieder erstaunt wie viel in diesem Bereich schon in Bewegung ist“, sagte Hermann. „Die Erkenntnis, dass neue Wege gegangen werden müssen, ist in der Gesellschaft und der Wirtschaft angekommen.“ Es komme nun darauf an, dass die Politik auf nationaler und europäischer Ebene konsequent auf eine rasche Umsetzung dränge. „Wir müssen unsere Mobilität zügig auf erneuerbare Füße stellen – und zwar europaweit. Nur so können wir die energetischen und ökologischen Herausforderungen bewältigen.“

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf