Verkehrssicherheit

Hermann ordnet zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen gegen Falschfahrer an

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aufbringen von Pfeilen gegen Falschfahrer
Minister Winfried Hermann bringt am 8. Juni 2013 einen Richtungspfeil an einer Auffahrt der A 8 bei Esslingen an. Die Pfeile signalisieren Falschabbiegern, dass sie in die entgegengesetzte Richtung unterwegs sind.

Nach dem schrecklichen Unfall auf der Autobahn 5, verursacht durch einen Falschfahrer, hat Verkehrsminister Winfried Hermann zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen in Baden-Württemberg angeordnet, die Autofahrer davon abhalten sollen, auf die falsche Richtungsfahrbahn zu gelangen. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur wird heute einen Erlass herausgeben, wonach die Regierungspräsidien bis 30. Juni 2013 dafür sorgen müssen, dass auf allen Autobahnausfahrten deutlich sichtbare Pfeilmarkierungen auf der Fahrbahn angebracht werden. Durch sie sollen Autofahrer erkennen, wenn sie in der falschen Richtung unterwegs sind. Bei neueren Ausfahrten werden die Richtungspfeile in die Fahrbahn integriert. Sofern bei bestehenden Ausfahrten diese Pfeile nicht vorhanden sind, werden sie nachgerüstet werden

Außerdem sollen die Regierungspräsidien bis Anfang Dezember prüfen, ob an allen Autobahnausfahrten und Rastanlagen im Land jeweils zwei Verkehrsschilder mit dem Zeichen 267 StVO „Verbot der Einfahrt“ davor warnen, in der falschen Richtung auf die Autobahn zu fahren. Baden-Württemberg hat diese doppelte Beschilderung flächendeckend eingeführt.

Minister Hermann erklärte: „Darüber hinaus dringen wir beim Bund darauf, dass die Bundesanstalt für Straßenwesen die Studie zu den Ursachen von Falschfahrerunfällen und mögliche Vorbeugungsmaßnahmen möglichst bald abschließt und die Ergebnisse vorlegt. Die Analyse soll zeigen, in wie weit mit Markierungen und Beschilderungen oder mit Hilfe von Verkehrsleitsystemen Falschfahrten verhindert werden könnten.“

Ferner werde das Ministerium weitere technische Vorkehrungen zur Verhinderung von Falschfahrten im Rahmen eines neuen Verkehrssicherheitskonzeptes untersuchen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft