Umweltzonen

In Baden-Württemberg hält Trend zu niedrigen Feinstaubwerten an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Umweltbundesamt (UBA) teilt in seiner PM vom 06.02.2012 mit, dass die Feinstaubwerte 2011 in Deutschland im Mittel über dem Niveau der vorangegangen vier Jahre liegen.

In Baden-Württemberg ist dagegen im Jahr 2011 ein gegenläufiger Trend zu beobachten. Wie das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur am Montag, 6. Februar 2012 in Stuttgart mitteilte, hält der seit einigen Jahren beobachtete Trend zu niedrigeren Feinstaubwerten an (siehe PM der LUBW vom 02.02.2012). Erstmals wurde der Jahresgrenzwert für Feinstaub PM10 in Baden-Württemberg an allen straßennah gelegenen Messstellen eingehalten. Selbst an der Messstation Stuttgart Am Neckartor nahm die Zahl der Überschreitungstage (Tage mit Mittelwerten über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter) erneut ab, auch wenn sie gemessen an den Vorschriften immer noch zu hoch ist. Zugelassen sind 35 Überschreitungstage pro Kalenderjahr. 2011 wurden Am Neckartor 89 Überschreitungstage gezählt, 2010 waren es 102 und 2009 sogar 112 Überschreitungstage.


Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft