Planen

Junge Fachleute mit BIM-Award 2021 ausgezeichnet

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Straßen sind auf einer Karte aufgezeichnet und zeigen das Straßennetz einer Stadt

Minister Hermann: „Straßenbau wird durch Digitalisierung zukunftsfähig“ – Prof. Jünger: „Gemeinsame Plattform bringt Wissenschaft und Praxis im Bau zusammen“

Die Digitalisierung macht Bauprojekte im Verkehrswesen effizienter und zukunftsfähiger. Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL hat am 25. Januar Studierende der „Virtuellen Akademie A6“ mit dem BIM-Award für herausragende Forschungsarbeiten ausgezeichnet. BIM steht für das Themenfeld „Building Information Modeling“ (deutsch: Bauwerksdatenmodellierung), eine komplett digitale Arbeitsmethode beim Planen, Bauen und Betreiben von Baumaßnahmen. Insgesamt 37 Studierende hatten 15 Wettbewerbsbeiträge eingereicht, aus denen sechs Finalisten ausgezeichnet werden. Minister Hermann hat als Schirmherr des
BIM-Awards am Montag (25. Januar) den sechs Preisträgern die Auszeichnung verliehen. Dies geschah im Rahmen einer digitalen Online-Veranstaltung.

Finalteilnehmer und ihre Themen waren:

  • Katharina Schmucker vom KIT „Erstellung von Testszenarien für eine AVN-Betriebs- Simulation mittels eines VR-Konfigurators“;
  • Zehn Studenten der Hochschule Biberach mit einer Projektarbeit „5D BIM Anwendung im kommunalen Infrastrukturbau“;
  • Christian Reichart von der Hochschule Karlsruhe „Nutzen- & Vorteilsanalyse der BIM-basierten Planung von innerstädtischen Haltestellen im Vergleich zur konventionellen Planung am Referenzprojekt „Haltestelle Augartenstraße“ in Karlsruhe“;
  • Vincent Olfers von der Hochschule Stuttgart „Handlungsanweisung für eine BIM konforme Modellierung anhand einer HBV-Brücke“;
  • Fabian Haisch von der Universität Stuttgart „Prozess- und Kostenoptimierung durch Digitalisierung im Baumaschinenflottenmanagement“;
  • Daniel Markwart von der DHBW Mosbach „Planungs-Prozesskettenoptimierung durch bidirektionale Verknüpfungen von geometrischen Aufmaßdaten mit BIM Fach-Modulen".

Verkehrsminister Hermann: „Ich freue mich, dass die Virtuelle Akademie A6 einen Preis für eine Projektarbeit im Bereich Building Information Modeling vergibt. Das Interesse der Studentinnen und Studenten für das Thema wächst stetig. Die Ergebnisse der BIM-Preis-Ausschreibung werden dazu beitragen, dass wir mit einer neuen Generation von Fachleuten weitere Fortschritte in diesem Bereich machen können.“

Der Minister bekräftigte das Landesziel, wonach bereits mittelfristig die BIM-Methode im Straßenwesen Baden-Württemberg eingeführt werden soll: „Für das Straßenwesen bietet die Digitalisierung viele Chancen zur Sicherstellung der eigenen Zukunftsfähigkeit. Wir haben noch einige Schritte vor uns – aber vieles ist bereits auf den Weg gebracht. Wir möchten aus einzelnen Innovationsbereichen und Pilotprojekten eine flächendeckende Umsetzung von innovativen Werkzeugen bewirken.“

Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger, Institutsleiter an der Universität Stuttgart des Instituts für Baubetriebslehre und Vertreter der Mitglieder der Virtuellen Akademie A6: „Wir sind sehr stolz auf das Wirken der Virtuellen Akademie A6 und dass der BIM-Award ein fester Bestandteil im Jahreskalender des Verkehrsministers und in allen Hochschulen und Universitäten der Mitglieder der Virtuellen Akademie A6 in Baden-Württemberg geworden ist. Wir haben eine Plattform geschaffen, die Wissenschaft und Praxis im Bau ideal zum Nutzen aller Beteiligter verbindet.“

Der von HOCHTIEF PPP Solutions initiierte BIM-Award der Virtuellen Akademie A6 wurde bereits zum vierten Mal an Studierende der an der Virtuellen Akademie A6 beteiligten Hochschulen vergeben. HOCHTIEF PPP Solutions, Johann BUNTE Bauunternehmung und Dutch Infrastructure Fund (DIF) haben insgesamt 15.000 Euro als Preisgeld zur Verfügung gestellt.

Der Jury, die über die Gewinnerinnen und Gewinner entschieden hat, gehören

Prof. Dr. Herrmann Hütter (Hochschule Karlsruhe) und Prof. Dr. Steffen Feirabend (Hochschule Stuttgart) sowie Prof. Dr. Christof Gipperich (Hochschule Biberach) an.

Hintergrundinformationen

BIM-Award

Den Award stiftet HOCHTIEF PPP Solutions jährlich im Rahmen der Virtuellen Akademie A6. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen im März 2018 sowie im Januar 2019 und Januar 2020 lobte das Unternehmen HOCHTIEF PPP Solutions GmbH in Kooperation mit der JOHANN BUNTE Bauunternehmung GmbH & Co. KG und dem Dutch Infrastructure Fond (DIF) einen weiteren Preis für Arbeiten im Bereich BIM aus. Schirmherr des BIM Awards 2021 ist bereits zum dritten Mal Winfried Hermann, Minister für Verkehr in Baden-Württemberg.

Jury

Die Jury aus ausgewählten Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat anhand der eingereichten Exposés sechs potentielle Preisträger zu einem Workshop eingeladen. Die Studierenden hatten dort die Möglichkeit, einem ausgewählten Fachpublikum und den Juroren ihre Arbeiten anhand einer Präsentation vorzustellen. Die Wertung der eingereichten Abschluss- und Studienarbeiten erfolgte auf Basis der Exposés und der Präsentationen.

Building Information Modeling wird die Prozesse der deutschen und internationalen Bauindustrie in Zukunft immer mehr prägen. HOCHTIEF gilt als einer der Pioniere in diesem Bereich und arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung und Implementierung dieser innovativen Arbeitsmethode, so zum Beispiel beim Autobahnausbau der A6.

Virtuelle Akademie A6

An der Virtuellen Akademie A6, die im Rahmen des Projektes „Verfügbarkeitsmodell BAB A6 AS Wiesloch/Rauenberg – AK Weinsberg“ initiiert wurde, beteiligen sich Professoren der Hochschulen Biberach, Karlsruhe und Konstanz, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule für Technik Stuttgart und die Universität Stuttgart sowie der Dualen Hochschule des Landes Baden-Württemberg Mosbach.

Das Ziel ist die Förderung des Austausches zwischen Forschung und Lehre an den Hochschulen und der Arbeitspraxis von Unternehmen der Baubranche. Über das Netzwerk der Akademie werden Aktivitäten wie Exkursionen, Projektarbeiten, Praktika oder studentische Abschlussarbeiten sowie öffentliche Diskussionsrunden in und um das PPP-Projekt koordiniert und gestaltet.

Informationen finden Sie unter Extern: www.via6west.de/akademie-a6/ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit