ÖPNV

Klimafreundlich Reisen in Baden-Württemberg

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Tourismusministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Verkehrsminister Winfried Hermann sitzen in Liegesühlen vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof.

Verkehrsminister Hermann und Tourismusministerin Hoffmeister-Kraut starten großflächige Werbeaktion für Reisen mit dem ÖPNV 

Nachhaltig Reisen liegt im Trend! Und wo ginge das besser als vor der eigenen Haustür in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und der Mobilitätsmarke bwegt werben Tourismusministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) und Verkehrsminister Winfried Hermann (GRÜNE) in diesem Sommer mit einer Kampagne für Ausflüge im eigenen Land. Zum Auftakt trafen sich die Minister am Montag (5. Juli) am Stuttgarter Hauptbahnhof, um auf die vielfältigen Reiseziele im Land und die klimafreundliche Anreise mit Bus und Bahn hinzuweisen.

Verkehrsminister Hermann erklärte: „Nicht zuletzt zeigt auch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz von Ende April, dass wir im Verkehrssektor ambitioniert weitermachen müssen. Um unsere Klimaziele zu erreichen und die Innenstädte zu entlasten, wollen wir verstärkt auf den öffentlichen Nahverkehr setzen. Ohne Stau, mit viel Beinfreiheit und eigenem Fahrer oder Fahrerin beginnt der Urlaub dann nicht nur nachhaltig, sondern auch entspannt. Zudem werden auch in diesem Sommer mit dem „bwAboSommer“ für Abo-Kundinnen und Kunden Reisen über die Verbundgrenzen hinaus kostenfrei gemacht.“ Ein schönes Dankeschön mit dem man Baden-Württemberg im wahrsten Sinne des Wortes ‚erfahren‘ kann.

Wirtschafts- und Tourismusministerin Hoffmeister-Kraut ergänzte: „Der Nachhaltigkeitsgedanke beim Reisen wird immer wichtiger. Dazu gehören auch die klimafreundliche An- und Abreise und die Fortbewegung vor Ort. Die fünf Destinationen zeigen, dass Baden-Württemberg mit gutem Beispiel vorangeht und seinen Gästen bereits eine Vielzahl an nachhaltigen Mobilitätsangeboten zur Verfügung stellt. Mit Bus und Bahn erreicht man in Baden-Württemberg nicht nur bekannte Attraktionen und Städte, sondern kann auch die weniger bekannten Orte entdecken. Und mit unserem Tourismusinfrastrukturprogramm unterstützen wir die Destinationen selbst dabei, die Angebote vor Ort zeitgemäß und nachhaltig zu gestalten.“

Über die kommenden Sommerwochen liefern großflächige Plakate in landesweit 28 Städten kreative Inspirationen für Urlaubsideen: So bietet die Skyline von Ulm Anblick ungeheuerschöner Sonnenuntergänge und in Radolfzell am Bodensee kann aus dem Alltag ausgebrochen werden. Um Tübingen kann auf den Spuren riesiger Geschichte gewandert oder im Nördlichen Schwarzwald das Naturschatzgebiet entdeckt werden. Und Karlsruhe hält Kunst von einem anderen Stern bereit. Mit Motiven im Comic-Stil zeigt die Kampagne Highlights von Reisezielen in Baden-Württemberg, die darauf warten, entdeckt zu werden. Allen Ausflugszielen ist gemein, dass sie bequem klimafreundlich und mit den Tickets im bwtarif auch kostengünstig mit dem Nahverkehr zu erreichen sind. Die Destinationen wurden im Rahmen eines Wettbewerbs für den diesjährigen Teil der Kampagne ermittelt.

Auch am Ziel nachhaltig mobil

Bei der Auswahl der Regionen wurde auf durchdachte und klimafreundliche Mobilitätsangebote geachtet. Ein gutes ÖPNV-Angebot, eine gute Radinfrastruktur, Car- und Bikesharing-Angebote und die Anbindung an weitere touristische Ziele ermöglichen einen Urlaub ohne eigenes Auto.

Mit der auch im Internet unter Extern: www.bwegt.de/erlebnisregionen (Öffnet in neuem Fenster) und über soziale Medien laufenden Kampagne positioniert sich Baden-Württemberg als nachhaltiges Urlaubsland mit attraktiven und preisgünstigen Nahverkehrsverbindungen. Langfristig wird damit eine deutliche Ausweitung öffentlicher Verkehrsmittel bei der touristischen Nutzung angestrebt. Bislang setzen in Baden-Württemberg fast zwei Drittel aller Urlaubsreisenden bei der Anreise auf den privaten PKW, nur ein kleinerer Teil reist im Urlaub mit Bus und Bahn.

Weitere Meldungen

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent