Umwelt

Klimafreundliches Energiemanagement im Verkehrsministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur leistet einen eigenen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung. Um dem erklärten Ziel einer klimaneutralen Landesregierung näherzukommen, suchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Lösungen zur Energieeinsparung, effizienteren Abläufen und einer gesundheitsfördernden Gestaltung des Büroalltags.

Am 28.8.2013 wurde das MVI nach DIN EN ISO 50001 für die Einführung eines Energiemanagementsystems von einem unabhängigen Umweltgutachter zertifiziert. Die Landesregierung will bis 2040 weitgehend klimaneutral arbeiten. Dieses ambitionierte Ziel soll erreicht werden durch eine energetische Sanierung der Gebäude, aber auch durch viele Einzelmaßnahmen. Diese zielen auf effizientere, kosten- und ressourcensparende Abläufe sowie auf die Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Erdacht und umgesetzt werden sie von einem Energiemanagement-Team aus den Reihen der Beschäftigten.

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur will mit gutem Beispiel für Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft vorangehen und nutzt die landesweit einheitliche Energieauditierung, um den eigenen Ressourcenverbrauch zu analysieren. Dieser soll mit einfachen Mitteln reduziert werden. Dazu gehören etwa Zeitschaltuhren an Druckern, mit denen Mitarbeiter die Verfügbarkeit der Geräte an ihre Arbeitszeit anpassen können. Werden die Geräte nicht genutzt, bleiben Sie aus und verbrauchen keinen Stand-By-Strom. Die komplette Beleuchtung im Treppenhaus der Hauptstätter Straße 67 des MVI wurde auf Energiespar-Lampen umgestellt. Mit Bewegungs- und Akustikmeldern in den Toiletten soll beispielsweise künftig sichergestellt werden, dass die Beleuchtung dort nur an ist, wenn Personen sie nutzen.

Einsparung bei gleichzeitig angenehmen Raumklima erzielen

Computerarbeitsplätze werden schrittweise mit moderneren, energieeffizienten Geräten ausgestattet. Gleiches gilt für weitere Elektrogeräte wie Kühlschränke oder Spülmaschinen. Durch die Anschaffung von Dienst-Pedelecs sind die Mitarbeiter auf Kurzstrecken in der Stadt schneller unterwegs und vermeiden CO2-Ausstoß. Die Heizung wird durch Wartung und Aufrüstung optimiert und die Temperatur auf den Wert von 21 Grad Celsius begrenzt. Auch die Klima- und Belüftungsanlage wird neu eingestellt, um wesentliche Einsparung bei gleichzeitig angenehmen Raumklima zu erzielen. In den Toiletten wurden die elektrischen Warmwasser-Boiler abgeschaltet. Wichtigstes Element in diesem Prozess sind jedoch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine Vorbildfunktion einnehmen sollen. So können beispielweise Energie- und Gesundheitsmanagement durch Treppenlaufen miteinander verzahnt werden. Alle Mitarbeiter sind zudem eingeladen, eigene Vorschläge für eine gesunde und ressourcenschonende Organisation des Arbeitsalltags einzubringen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft