Umwelt

Klimafreundliches Energiemanagement im Verkehrsministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur leistet einen eigenen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung. Um dem erklärten Ziel einer klimaneutralen Landesregierung näherzukommen, suchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Lösungen zur Energieeinsparung, effizienteren Abläufen und einer gesundheitsfördernden Gestaltung des Büroalltags.

Am 28.8.2013 wurde das MVI nach DIN EN ISO 50001 für die Einführung eines Energiemanagementsystems von einem unabhängigen Umweltgutachter zertifiziert. Die Landesregierung will bis 2040 weitgehend klimaneutral arbeiten. Dieses ambitionierte Ziel soll erreicht werden durch eine energetische Sanierung der Gebäude, aber auch durch viele Einzelmaßnahmen. Diese zielen auf effizientere, kosten- und ressourcensparende Abläufe sowie auf die Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Erdacht und umgesetzt werden sie von einem Energiemanagement-Team aus den Reihen der Beschäftigten.

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur will mit gutem Beispiel für Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft vorangehen und nutzt die landesweit einheitliche Energieauditierung, um den eigenen Ressourcenverbrauch zu analysieren. Dieser soll mit einfachen Mitteln reduziert werden. Dazu gehören etwa Zeitschaltuhren an Druckern, mit denen Mitarbeiter die Verfügbarkeit der Geräte an ihre Arbeitszeit anpassen können. Werden die Geräte nicht genutzt, bleiben Sie aus und verbrauchen keinen Stand-By-Strom. Die komplette Beleuchtung im Treppenhaus der Hauptstätter Straße 67 des MVI wurde auf Energiespar-Lampen umgestellt. Mit Bewegungs- und Akustikmeldern in den Toiletten soll beispielsweise künftig sichergestellt werden, dass die Beleuchtung dort nur an ist, wenn Personen sie nutzen.

Einsparung bei gleichzeitig angenehmen Raumklima erzielen

Computerarbeitsplätze werden schrittweise mit moderneren, energieeffizienten Geräten ausgestattet. Gleiches gilt für weitere Elektrogeräte wie Kühlschränke oder Spülmaschinen. Durch die Anschaffung von Dienst-Pedelecs sind die Mitarbeiter auf Kurzstrecken in der Stadt schneller unterwegs und vermeiden CO2-Ausstoß. Die Heizung wird durch Wartung und Aufrüstung optimiert und die Temperatur auf den Wert von 21 Grad Celsius begrenzt. Auch die Klima- und Belüftungsanlage wird neu eingestellt, um wesentliche Einsparung bei gleichzeitig angenehmen Raumklima zu erzielen. In den Toiletten wurden die elektrischen Warmwasser-Boiler abgeschaltet. Wichtigstes Element in diesem Prozess sind jedoch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine Vorbildfunktion einnehmen sollen. So können beispielweise Energie- und Gesundheitsmanagement durch Treppenlaufen miteinander verzahnt werden. Alle Mitarbeiter sind zudem eingeladen, eigene Vorschläge für eine gesunde und ressourcenschonende Organisation des Arbeitsalltags einzubringen.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte