NACHHALTIGE MOBILITÄT

Klimaschutzförderung durch Mobilitätsexperten in den Stadt- und Landkreisen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bild: iStockphoto.com/MVI

Minister Hermann: Neue Mobilität braucht zur Umsetzung mehr Fachleute

Das Ministerium für Verkehr fördert Personalkosten für den Ausbau der Beratung im Bereich nachhaltige Mobilität in Stadt- und Landkreisen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag (08. Juni): „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir die Verkehrswende auf kommunaler Ebene: mehr Rad- und Fußverkehr, mehr Elektromobilität, ein starker ÖPNV und damit mehr klimafreundliche Mobilitätsangebote! Das geht nur mit mehr Fachleuten, auch in Städten und Kreisen. Genau da setzen wir mit unserer Förderung an!“ Gefördert werden neue Stellen in vier Bereichen: Koordination Radverkehr, Erstberatung in Sachen Elektromobilität, Management für Ladeinfrastruktur und Koordination von Mobilitätsstationen.

Mit der Förderung unterstützt das Ministerium für Verkehr den Ausbau von Verwaltung und Beratung im Bereich nachhaltiger Mobilität. „Es gibt viele Ideen, jetzt kommt es darauf an, klimafreundliche Mobilität rasch umzusetzen. Der Klimawandel wartet nicht“, so Hermann weiter. Gefördert werden 50 Prozent der anfallenden Personalkosten bei der Einrichtung neuer Stellen. Die Antragstellung ist bis zum 24. Juli 2020 möglich – schnell sein lohnt sich also.

Die Abwicklung des Programms erfolgt über die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Details zu den Förderbedingungen und Förderanträge finden sich hier. Sollte es notwendig sein, behalte sich sein Haus einen zweiten Förderaufruf vor, so der Verkehrsminister.

Baden-Württemberg ist Wegbereiter einer modernen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Zur Sicherstellung von Lebensqualität, Mobilitätsbedürfnissen, Luftreinhaltung und des Klimaschutzes arbeitet das Land an der Verkehrswende für mehr Mobilität für alle.

Grundsätze Personalstellenförderung Nachhaltige Mobilität

Förderantrag Koordination Radverkehr

Förderantrag Koordination Mobilitätsstationen

Förderantrag Management Ladeinfrastruktur

Förderantrag Erstberatung Elektromobilität

Weitere Meldungen

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Straßenschild, das vor Amphibienwanderung warnt und reduzierte Geschwindigkeit fordert.
Amphibien

Augen auf: Amphibien wandern!

Fußgänger und Fahrradfahrer
Fußverkehrs-Check

Gehwege ohne Hindernisse

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt