NACHHALTIGE MOBILITÄT

Klimaschutzförderung durch Mobilitätsexperten in den Stadt- und Landkreisen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bild: iStockphoto.com/MVI

Minister Hermann: Neue Mobilität braucht zur Umsetzung mehr Fachleute

Das Ministerium für Verkehr fördert Personalkosten für den Ausbau der Beratung im Bereich nachhaltige Mobilität in Stadt- und Landkreisen. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag (08. Juni): „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir die Verkehrswende auf kommunaler Ebene: mehr Rad- und Fußverkehr, mehr Elektromobilität, ein starker ÖPNV und damit mehr klimafreundliche Mobilitätsangebote! Das geht nur mit mehr Fachleuten, auch in Städten und Kreisen. Genau da setzen wir mit unserer Förderung an!“ Gefördert werden neue Stellen in vier Bereichen: Koordination Radverkehr, Erstberatung in Sachen Elektromobilität, Management für Ladeinfrastruktur und Koordination von Mobilitätsstationen.

Mit der Förderung unterstützt das Ministerium für Verkehr den Ausbau von Verwaltung und Beratung im Bereich nachhaltiger Mobilität. „Es gibt viele Ideen, jetzt kommt es darauf an, klimafreundliche Mobilität rasch umzusetzen. Der Klimawandel wartet nicht“, so Hermann weiter. Gefördert werden 50 Prozent der anfallenden Personalkosten bei der Einrichtung neuer Stellen. Die Antragstellung ist bis zum 24. Juli 2020 möglich – schnell sein lohnt sich also.

Die Abwicklung des Programms erfolgt über die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Details zu den Förderbedingungen und Förderanträge finden sich hier. Sollte es notwendig sein, behalte sich sein Haus einen zweiten Förderaufruf vor, so der Verkehrsminister.

Baden-Württemberg ist Wegbereiter einer modernen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Zur Sicherstellung von Lebensqualität, Mobilitätsbedürfnissen, Luftreinhaltung und des Klimaschutzes arbeitet das Land an der Verkehrswende für mehr Mobilität für alle.

Grundsätze Personalstellenförderung Nachhaltige Mobilität

Förderantrag Koordination Radverkehr

Förderantrag Koordination Mobilitätsstationen

Förderantrag Management Ladeinfrastruktur

Förderantrag Erstberatung Elektromobilität

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung