Grüne Infrastruktur

Konzept gegen das Artensterben bei Lurchen

NABU und MVI ermitteln Konfliktstellen der Amphibienwanderung mit dem Straßennetz

Stuttgart – Jedes Jahr sterben tausende gefährdete Amphibien bei der Laichplatzwanderung auf der Straße. Ihre Fortpflanzung und damit ihr Überleben in Baden-Württemberg werden oft nur durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ermöglicht. Von den 19 in Baden-Württemberg vorkommenden Lurcharten ist fast die Hälfte stark gefährdet. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) und der NABU haben deswegen ein Projekt gestartet, das der Wiedervernetzung von Lebensräumen der heimischen Lurcharten dient. „Die Verbesserung der ‚grünen Infrastruktur‘ dient der Erhaltung der Artenvielfalt und intakter Lebensräume und ist eine landespolitisch wichtige Aufgaben“, erklärt Gisela Splett, Staatssekretärin im MVI. „Mit diesem Projekt möchten wir den im Koalitionsvertrag vereinbarten Ausbau der ‚grünen Infrastruktur‘ voran bringen, denn der Schutz heimischer Amphibien ist ein gesetzlicher Auftrag.“

Die Verluste an Straßen zählen zu den größten Bedrohungen der heimischen Lurche. Bei der letzten landesweiten Erhebung vor 20 Jahren wurden rund 1.000 Konfliktstellen an Amphibienwanderstrecken bekannt. Eine Aktualisierung ist daher dringend geboten: „Wir begrüßen es sehr, dass sich das Verkehrsministerium auch für Frosch und Co einsetzt“, sagt Dr. Andre Baumann, Landeschef des NABU. Ziel des Projektes ist, Konfliktstellen der Amphibienwanderung zu identifizieren und für die gravierendsten dauerhafte Vorschläge für deren Entschärfung zu unterbreiten. So könnten an vielen Stellen Krötentunnel mit Leiteinrichtungen gebaut werden.

„Dieses Projekt ist keine Ad-hoc-Aktion, es bedarf der gründlichen Prüfung und wir werden nicht sofort alle Brennpunkte beheben können“, erklärt Andre Baumann. „Es geht nicht darum, mit Feuerwehrmaßnahmen einzugreifen, sondern Brandschutz zu betreiben!“ Dafür habe man am Ende des Projekts einen bestmöglichen Überblick über Konfliktstellen im Land. Das Amphibienprojekt ist eingebettet in die Erarbeitung einer landesweiten Konzeption zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an Straßen, innerhalb derer das MVI die ersten Arbeitsschritte eingeleitet hat. Denn nicht nur Lurche sind vom Straßenverkehr bedroht, sondern auch die Lebensräume und Wanderwege größerer Säugetiere wie Luchs oder Wildkatze werden von Verkehrswegen zerschnitten.

Damit die Brennpunkte ermittelt werden können, setzt der NABU auf die Hilfe der Bevölkerung. Der Verband wird seine rund 250 Gruppen und alle Mitglieder aufrufen, Stellen zu melden, an denen viele Amphibien sterben. Parallel organisiert derzeit das MVI eine Abfrage der nachgeordneten Behörden. Mit der Auswertung der Daten und Zahlen haben NABU und MVI den Amphibienspezialisten Hubert Laufer vom Büro für Landschaftsökologie gewinnen können. Er ist ebenso Ansprechpartner für Interessierte, die sich an der Aktion beteiligen möchten und erreichbar unter: Hubert.Laufer@NABU-BW.de.

Für Rückfragen:

Dr. Andre Baumann, NABU-Landesvorsitzender, mobil: 0162 938 67 85
Pressestelle des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur, 0711 231-5840


Hintergrundinformation:
Die Zerschneidung von Wanderstrecken und einhergehender Lebensraumverlust sind einer der Hauptgefährdungsursachen für heimische mobile Tierarten.
Die letzte landesweite Erhebung zu Konfliktpunkten zwischen dem Straßennetz und Amphibienwanderstellen fand 1994 statt, ergänzende Informationen sind in das Grundlagenwerk „Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs“ (Mitautor Hubert Laufer) von 2007 eingeflossen.

Der NABU übernimmt speziell in Bezug auf die Amphibien die Aufgabe – ergänzend zur behördeninternen Abfrage des MVI – eine Excel-Tabelle an seine Mitglieder und Interessierten zu verschicken, in die beobachtete Konfliktstellen eingetragen werden können. Diese Tabelle kann bei Hubert Laufer angefordert werden. Auf der Grundlage der aktuellen Datenlage und der Verkehrszahlen an den Konfliktstellen erarbeitet der NABU gemeinsam mit dem Büro für Landschaftsökologie und dem MVI dann Vorschläge für Schutzmaßnahmen.

Zudem strebt das MVI die umfassende Wiedervernetzung von Lebensräumen für alle gefährdeten Tierarten an. Dazu wird eine eigenständige Abfrage durchgeführt und dann unter anderem der Generalwildwegeplan des Landes und der Fachplan „Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg" ausgewertet. Herauskommen soll am Schluss eine Priorisierungsliste, die als Grundlage für den Bau zum Beispiel von Grünbrücken über Autobahnen dienen wird.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und NABU

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert