SCHIENE

Kurzfristige Verbesserungen auf der Residenzbahn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
v. l. n. r.: Hans-Werner Herre vom Sozialverband VdK, Uwe Lahl, Ministerialdirektor des Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Landtagsabgeordnete Erik Schweickert (Bild: Erik Schweickert)
v. l. n. r.: Hans-Werner Herre, VdK; Prof. Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor des Verkehrsministerium Baden-Württemberg; Prof. Dr. Erik Schweickert MdL

Gespräch im Verkehrsministerium

Die aktuelle Situation auf der Residenzbahn war Thema eines Gesprächs am 30. Januar 2020 zwischen Dr. Erik Schweickert MdL, Hans-Werner Herre, VdK, und Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Ministerium für Verkehr.

„Wir sehen die Probleme auf der Residenzbahn, müssen aber auch anerkennen, dass es fahrplan- und betriebstechnische Grenzen gibt. Nichtsdestotrotz arbeiten wir an einer Verbesserung der Situation und zwar zeitnah“, so Lahl. Die fahrzeugseitigen Startschwierigkeiten würden derzeit intensiv von den Betreibern bearbeitet. Insbesondere das Kuppeln und Flügeln mache das Gesamtsystem derzeit noch sehr störungsanfällig. Es wurde untersucht, ob darauf zukünftig verzichtet werden kann. Dies brächte zwar betriebliche Vorteile aber eine Reihe von fahrplantechnischen Nachteilen. Man konzentriere sich daher zunächst auf kurzfristig umsetzbare Verbesserungsmöglichkeiten.

„Es freut mich sehr, dass das Verkehrsministerium erkannt hat, dass es bei der Fahrplanumstellung im letzten Jahr zu gravierenden Nachteilen für viele Pendler auf der Residenzbahn kam und intensiv daran gearbeitet werden muss, diese zu beheben“, so Schweickert, der sich über viele Monate für Änderungen eingesetzt hatte. Lahl teilte diese Kritik nicht: „Unser ursprüngliches Konzept hat für die große Masse der Pendler nur Vorteile und zugegeben für die Pendler aus einigen kleineren Ortschaften auch Nachteile.“

Weiter kritisierte Schweickert während des Gesprächs, dass zur Vorstellung eines möglichen größeren Alternativkonzepts die Region Pforzheim-Enzkreis nur durch das

Landratsamt Enzkreis vertreten wurde, während beispielsweise die Regionen Karlsruhe und Stuttgart, neben den zuständigen Landkreisen und einigen Kommunen, auch durch die Verkehrsverbünde KVV und VVS repräsentiert wurden und somit der große Wurf, der jetzt erst zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 kommen soll, aus unterschiedlichen Gründen nicht von allen in der Region getragen werden kann. Laut Lahl hätte ein größerer Teilnehmerkreis aber nichts an den Einwänden der kommunalen Ebene geändert.  

Schweickert unterstützt jedoch, dass zum Fahrplanwechsel 2020 deutliche Verbesserungen zu realisieren. Das Land hat das Ziel, bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 alle zwei Stunden einen durchgängigen Regionalexpress vom östlichen Enzkreis nach Karlsruhe bereitzustellen, was von Schweickert sehr begrüßt wurde. Derzeit wird von der NVBW die fahrplantechnische Machbarkeit geprüft. “Wenn diese technische Prüfung positiv ausgeht, wird das Land die zusätzlichen Züge auch finanzieren“, so Lahl, der sich ob der Machbarkeit optimistisch zeigte, aber auch Bombardier hinsichtlich der Lieferschwierigkeiten noch einmal in die Pflicht nahm. Insbesondere im Berufsverkehr soll des Weiteren auch darüber hinaus nach Optimierungspotenzial gesucht werden.

Die thematisierten Punkte werden nun im Verkehrsministerium und bei der NVBW auf ihre technische Umsetzbarkeit hin geprüft.

Weitere Meldungen

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt