STRASSE

L 380, Grundhafte Sanierung der Eninger Steige

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiten an der A5 (Bild: Eric Schödel)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat nach einer Bauzeit von sieben Monaten am Donnerstag die 5,3 Kilometer lange grundhaft sanierte Eninger Steige zwischen Eningen unter Achalm und St. Johann-Würtingen im Zuge der L 380 wiedereröffnet. Gemeinsam mit dem Tübinger Regierungspräsidenten Klaus Tappeser, Landrat Thomas Reumann sowie den Bürgermeistern von Eningen unter Achalm, Alexander Schweizer, und von St. Johann, Florian Bauer, gab er die sanierte Strecke symbolisch für den Verkehr frei. Für die Verkehrsteilnehmer steht die L 380 in diesem Abschnitt im Laufe des Freitagvormittags, 17. Juli 2020 nach Abbau der Umleitungsbeschilderung und der Verkehrsabsicherung wieder zur Verfügung.

„Die kontinuierliche Erhaltung unserer Straßeninfrastruktur stellt eine Daueraufgabe dar, die für Baden-Württemberg zur Sicherstellung der Mobilität und für den Wirtschaftsstandort unerlässlich ist“, führte der Minister aus.

Ende August 2019 hatten die Arbeiten zur Hangsicherung der Steige in mehreren Sicherungsabschnitten auf einer Gesamtlänge von rund 270 Metern begonnen. Zur Stabilisierung der talseitigen Böschung wurden in vier Teilabschnitten Bohrpfahlwände mit rückverankerten Kopfbalken im anstehenden Fels angebracht. Parallel wurde die Fahrbahndecke in der Ortsdurchfahrt von Eningen unter Achalm bis zur Zufahrt zum Schützenhaus erneuert. Von Ende Dezember 2019 bis Anfang Mai 2020 mussten auf Grund von naturschutzrechtlichen Vorgaben die Arbeiten in der Steige unterbrochen werden. Die Verkehrsteilnehmer konnten in diesem Zeitraum die Landesstraße in diesem Abschnitt nutzen.

Von Mitte April bis Anfang Mai 2020 wurde der Fahrbahnbelag auf der Albhochfläche von der Zufahrt „Eninger Weide“ bis zum Wanderparkplatz „Würtinger Sträßle“ auf einer Länge von rund 600 Metern erneuert.

Ab Anfang Mai 2020 wurden die Hangsicherungsmaßnahmen in der Steige mit der Herstellung der Kappen auf den Kopfbalken und den dazugehörigen Schutzeinrichtungen samt Absturzgeländer wiederaufgenommen. Parallel hierzu lief die Instandsetzung weiterer Setzungsbereiche und schadhafter Asphalttragschichten, an die sich die Erneuerung der Fahrbahndecke ab der Zufahrt zum Schützenahaus bis zur Zufahrt Eninger Weide anschloss.

Hintergrundinformation
Die Sanierung der Eninger Steige war erforderlich, da die Steige in mehreren Streckenabschnitten teilweise gravierende strukturelle Deformationen in der talseitigen Fahrbahn aufwies. Die Deformationsbereiche mussten in den letzten Jahrzehnten immer wieder teilsaniert werden. Die Eninger Steige verläuft zum Teil auf großflächigen Abraumhalden ehemaliger Steinbrüche und zum anderen auf talseitigen Auffüllbereichen. Aufgrund des differenzierten Aufbaus aus künstlichen Auffüllungen und quartären Hangsedimenten kam es in Kombination mit der zunehmenden Verkehrsbelastung und der sehr steilen Hanglage zu den starken Setzungen/Verformungen am talseitigen Fahrbahnrand.

Im gesamten rund 5,3 Kilometer langen Streckenabschnitt wurde die Asphalttragschicht lokal auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern und die Asphaltdeckschicht auf der Gesamtfläche von rund 39.000 Quadratmetern erneuert.

Im 270 Meter langen Bereich der Hangsicherungsmaßnahmen kamen insgesamt 96 Bohrpfähle mit einem Durchmesser von 90 Zentimeter und einer Gesamtlänge von rund 690 Meter zur Ausführung. Die Bohrpfahlwände sind mit 84 Ankern mit einer Gesamtlänge von rund 1.050 Meter im anstehenden Fels verankert. In den Bohrpfahlwänden sind rund 1.300 Quadratmetern Beton und etwa 145 Tonnen Bewehrung verbaut.

Das Land Baden-Württemberg hat in die grundhafte Sanierung der Eninger Steige im Zuge der L 380 rund 3,6 Millionen Euro investiert. Wobei gut 1.5 Mio. Euro für den Straßenbau und rund zwei Mio. Euro für die Hangsicherungsarbeiten angefallen sind.

Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im täglich aktualisierten Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter

www.verkehrsinfo-bw.de/Baustellen abgerufen werden.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes