SPNV

Aktionsplan für besseren Schienennahverkehr

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Angesichts massiver Verspätungen und Zugausfälle auf einigen Strecken in Baden-Württemberg haben das Land und die Deutsche Bahn ein umfangreiches Maßnahmenpaket (Download: s. Anlage 1) für Verbesserungen im regionalen Schienenverkehr vereinbart. Ein zehn Punkte umfassender Aktionsplan sieht unter anderem personelle Unterstützung für das Management der DB Regio Baden-Württemberg, unbürokratische Entschädigungsregelungen für betroffene Vielfahrer unter den Fahrgästen, frühzeitige und umfassende Information bei möglichen künftigen Zugausfällen, Bereitstellung von besserem Wagenmaterial aus anderen Regionen Deutschlands sowie ein Programm zur Personalgewinnung vor. 

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL sagte am Freitag (14. Juli 2017) in Stuttgart: „Wir haben mit dem Aktionsplan relevante Verbesserungsmaßnahmen vereinbart. Ich danke der DB-Führung und insbesondere Herrn Huber, dass der größere Teil unserer Vorschläge angenommen wurde. Jetzt muss die Deutsche Bahn zeigen, dass sie die versprochene Qualität im Interesse der Fahrgäste schnell umsetzt und dauerhaft einhält.“

Berthold Huber, DB-Konzernvorstand Personenverkehr, erklärte: „Der Aktionsplan zeigt, dass der ganze DB-Konzern entschlossen mithilft, die – auch für uns – unbefriedigende Situation im baden-württembergischen Nahverkehr schnell und nachhaltig zu verbessern. Für diese Sofortmaßnahmen nehmen wir mehr als fünf Millionen Euro zusätzlich in die Hand.“

Künftig soll der erfahrene Bahn-Manager Bernhard Weisser (zuletzt Chef der S-Bahn München) als „Chef Qualitätsoffensive Baden-Württemberg“ die Umsetzung des Akti-onsplans steuern. Zusätzlich wurde ein gemeinsamer Lenkungskreis mit dem Vor-stand der DB Regio AG und DB Regio-Chef David Weltzien geschaffen, um mit Hoch-druck an Lösungen für betriebliche Probleme und personelle Engpässe zu arbeiten.Außerdem hat DB Regio den baden-württembergischen Nahverkehrsexperten Gerhard Schnaitmann als Berater gewonnen, der bis April 2017 als Qualitätsprüfer vom Land Baden-Württemberg engagiert war.

Jahreskarteninhaber auf den von Verspätungen und Zugausfällen besonders betroffenen Strecken Filstal-, Franken- und Remsbahn sollen über einen noch zu klärenden unbürokratischen Weg einen Monatsbeitrag als freiwillige Kulanzleistung von DB Regio zurückerstattet bekommen. Die DB entschuldigt sich bei allen betroffenen Fahrgästen ausdrücklich für die Beeinträchtigungen. 

DB-Regio Baden-Württemberg wird personell durch benachbarte DB-Regionalbereiche unterstützt. Unter anderem bedient schon jetzt Personal von DB Regio Bayern die Strecken Würzburg – Stuttgart oder Nürnberg – Stuttgart. Zur Instandhaltung der Fahrzeuge werden künftig auch Werkstätten in Bayern und Frank-furt genutzt. 

Auf der Filstalbahn wird ein zusätzlicher Doppelstock-Zug von September 2017 an für eine Entspannung der Lage sorgen. Weitere Fahrzeughilfen aus dem Gesamtunternehmen sind zugesagt. 

DB-Personal soll in Baden-Württemberg gehalten werden. Jobbörsen mit benachbarten Regionen, anderen DB-Geschäftsfeldern und dritten Verkehrsunternehmen in Crailsheim, Stuttgart und Heilbronn zeigen DB-Mitarbeitern berufliche Perspektiven für nach Auslaufen der Verkehrsverträge in Baden-Württemberg auf. 

DB Regio stellt aus anderen Regionen in einem ersten Schritt bis zu 30 zusätzliche Lokführer für Baden-Württemberg bereit, die für sechs Monate aushelfen sollen. Für diese Lokführer als auch eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird ein Budget für ihren besonderen Einsatz und zur Qualitätssicherung in Höhe von drei Millionen Euro bereitgestellt. Bis Oktober werden weitere 30 Lokführer ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Die Ausbildungskapazitäten werden erweitert. 

Kritische Zugleistungen werden an dritte Unternehmen vergeben. DB Regio ist bereits in Gesprächen mit potentiellen Subunternehmen – zum Beispiel mit der Hohenzoller-schen Landesbahn (HzL) und der Bodensee-Oberschwaben-Bahn über die Nutzung von deren Werkstätten. Weiteren Kooperationen steht von Seiten DB Regio nichts entgegen.

Unvermeidbare Zugausfälle werden frühzeitig angekündigt. Speziell für Pendler gibt es die App DB Streckenagent, über die Fahrgäste sehr schnell per Push-Nachricht Informationen über ihre Linien oder Alternativvorschläge bei einer Verspätung erhalten. Der erstmals für Baden-Württemberg eingeführte Ferienfahrplan wird ab Montag, 17. Juli, intensiv kommuniziert. In den Ferienwochen werden einige wenige Zugfahrten aus dem Fahrplan genommen, da in dieser Zeit fast 100 Lokführer je sechs Tage lang für neue Triebfahrzeuge geschult werden. Diese werden im Rahmen des neuen Verkehrsvertrages ab Dezember 2017 auf der Gäu-Murr-Bahn eingesetzt.

Die Vielfalt der Fahrzeuge soll verringert werden. DB Regio Baden-Württemberg legt dem Land einen Vorschlag einen Vorschlag zur Reduzierung der Fahrzeugvielfalt vor, um Wartungs- und Instandhaltungsprozesse zu vereinfachen. Als erster Schritt ist bereits die Verlagerung von Fahrzeugen von Ulm nach Stuttgart in Vorbereitung. Damit erhält die DB-Werkstatt in Ulm Kapazität zur Reduzierung von längerfristig stehenden Fahrzeugen und es wird die Möglichkeit geschaffen, sich auf weniger Fahrzeugtypen zu spezialisieren.

DB Regio Baden-Württemberg erarbeitet gemeinsam mit dem Land Möglichkeiten, bei größeren Störungen schneller und unbürokratischer den betroffenen Kunden zu helfen – u.a. durch die Einrichtung von Busersatzverkehren mit entsprechendem Vorlauf sowie die Übernahme von Taxikosten. Die Öffnung des Fernverkehrs stellt die DB bereits dort, wo immer möglich, sicher. 

Download: 10-Punkte-Aktionsplan der DB-Regio Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt