ÖPNV

Land baut Sitzplatzangebot der S-Bahn Rhein-Neckar am Wochenende deutlich aus

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Abteil eines Zuges mit Sitzplätzen entlang des Ganges.

Mehr als 9.000 zusätzliche Plätze pro Woche zwischen Mannheim, Heidelberg und Karlsruhe

Das Land Baden-Württemberg und die DB Regio AG als Betreiberin der S-Bahn Rhein-Neckar haben gute Nachrichten für die Fahrgäste: Insbesondere am Wochenende werden künftig zusätzliche Sitzplätze bereitgestellt.

Von Samstag, 5. März 2022, an fahren alle S-Bahnen der Linie S3 mit zwei gekuppelten Fahrzeugen statt bisher mit einem Fahrzeug. Das heißt, dass dann 420 Sitzplätze zur Verfügung stehen werden. Damit verdoppelt sich die Anzahl der angebotenen Sitzplätze pro Zug. Das gilt für alle Verbindungen am Wochenende im Zeitraum zwischen 8:30 Uhr und 21:30 Uhr. An Samstagen wird sogar schon ab 7:30 Uhr mit der doppelten Kapazität gefahren.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL sagte am Dienstag (01. März) in Stuttgart: „Es freut mich sehr, dass wir durch ein erweitertes Angebot die gestiegene Nachfrage aufnehmen können. So schaffen wir Schritt für Schritt die Verkehrswende zu umweltfreundlicher Mobilität.“

Planmäßig werden die S-Bahnen, die aus Germersheim kommen, am Hauptbahnhof Mannheim verlängert, indem eine zweite Zugeinheit angekuppelt wird. In der Gegenrichtung wird am Hauptbahnhof Mannheim entsprechend eine Zugeinheit abgehängt. Fahrgäste werden gebeten, in Mannheim auch in den Triebwagen einzusteigen, welcher erst nach Ankunft des ersten Zugteils aus Germersheim angekuppelt wird.

Auf der Linie S4 werden im Abendverkehr am Samstag ebenfalls mehr Kapazitäten angeboten. Die S4-Verbindungen um 18:59 und 19:59 Uhr ab Mannheim Hbf über Heidelberg Hbf nach Bruchsal verkehren künftig mit doppelter Sitzplatzanzahl. Von Bruchsal zurück gilt dies für die Züge der S4 um 20:14 sowie um 21:13 Uhr.

Zusätzlich wird montags bis freitags eine Verdoppelung der Platzkapazität in zwei Zügen des Berufsverkehrs angeboten:

  • S 3 um 4:57 Uhr ab Mannheim Hbf via Heidelberg Hbf (ab 5:15 Uhr) nach Karlsruhe Hbf (an 6:00 Uhr).
  • S3 um 18:53 Uhr* ab Karlsruhe Hbf via Heidelberg Hbf (ab 19:43 Uhr) nach Mannheim Hbf (an 20:01 Uhr).
    *Bitte beachten: Diese S-Bahn verkehrt nach Ende einer Baustelle wieder planmäßig um 18.58 Uhr ab Karlsruhe Hbf.

Das Land Baden-Württemberg ist für den Schienengebundenen Personennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg zuständig. Durch automatische Fahrgast-Zählsysteme in den Zügen kann erkannt werden, wenn es zu dauerhaft hoher Nachfrage kommt – und so kann (wie in diesem Fall) das Sitzplatzangebot verbessert werden. So werden künftig über alle Züge hinweg pro Woche mehr als 9.000 zusätzliche Sitzplätze zur Verfügung stehen.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit