SCHIENE

Land bringt vollen Einsatz für die Regio-S-Bahn Donau-Iller

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Verkehrsminister Hermann weist Kritik aus der Region zurück

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hat die in einem offenen Brief des Vereins Regio-S-Bahn Donau-Iller geäußerte Kritik am Engagement des Landes für das Regio-S-Bahn-Projekt entschieden zurückgewiesen. „Wir bremsen nicht, sondern ganz im Gegenteil: Wir treiben das wichtige Vorhaben für den Schienenverkehr seit Jahren auf verschiedenen Ebenen voran. Anstatt offene Brief zu schreiben, sollten wir zielgerichtet und vor allem gemeinsam die Arbeit fortführen, damit die Bürgerinnen und Bürger in der Region schnell in die Vorzüge dieses wichtigen länderübergreifenden Verkehrsvorhabens kommen.“

Besonders unverständlich ist, dass der offene Brief aus der Region zu einem Zeitpunkt verfasst wurde, zu dem die weiteren Termine und Schritte des Arbeitsprozesses zusammen mit der Region bereits vereinbart waren:

  • Am 05. März wird in einem Gespräch des Amtschefs des Verkehrsministeriums, Prof. Uwe Lahl, mit dem Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch eine Absichtserklärung mit einem konkreten Fahrplan zur weiteren Vorgehensweise bei dem Gesamtprojekt vereinbart werden. Dazu liegt OB Czisch ein Entwurf vor. Den Schwerpunkt bildet dabei das gemeinsame Interesse von Land und Region, konkrete Angebotsverbesserungen im Schienenpersonennahverkehr zügig umzusetzen.
  • Beim Logo für die Regio-S-Bahn Donau Iller wurden bereits mehrere Varianten erarbeitet, die der Region auch vorliegen. Für die finale Absprache ist für diese Woche ebenfalls ein Termin vereinbart.
  • Zur Abstimmung von Angebotsausweitungen mit dem Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) hat das baden-württembergische Ministerium für Verkehr schon im Januar einen Termin beim zuständigen Staatssekretär angefragt. Dieser ist auf den 10. März 2021 terminiert und findet ebenfalls zusammen mit der Region statt.
  • Und auch die Begleitung des kürzlich von der Region angeregten Arbeitsprozesses zur Erstellung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für das Projekt findet unter Beteiligung des VM und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) statt und hat seine Auftaktsitzung am Donnerstag dieser Woche.    

Darüber hinaus wurde auf Initiative von Minister Hermann mit Vertretern der Region und der DB schon im Dezember 2020 eine Absichtserklärung zum Ausbau- und der Elektrifizierung der Brenzbahn abgeschlossen. Dieses geplante Großprojekt soll ebenfalls Teil der Regio-S-Bahn Donau-Iller sein. Anfang Februar hat das baden-württembergische Verkehrsministerium gemeinsam mit dem Freistaat Bayern das Gesamtprojekt Regio-S-Bahn Donau Iller dem Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur zur Aufnahme in die Kategorie C des zentralen Förderprogramms des Bundes nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) vorschlagen, ein wichtiger Schritt damit später auch die Finanzierung des umfangreichen Infrastrukturvorhabens gesichert werden kann. Ferner hat sich Minister Hermann in verschiedenen Terminen in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Region und der DB für eine Weiterentwicklung und Attraktivitätssteigerung des Hauptbahnhofs Ulm als Herzstück der Regio-S-Bahn Donau-Iller eingesetzt und wird dies auch weiterhin tun.       

Der Verkehrsminister betonte: „All dies zeigt, dass das Projekt Regio-S-Bahn Donau-Iller erfreulicherweise eine große Dynamik entwickelt. Zusammen mit den Expertinnen und Experten meines Hauses werde ich das Vorhaben weiter vorantreiben.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft