strasse

Land meldet Bund Autobahnprojekte zur Beschleunigung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann

Baden-Württemberg gibt dem Bund eine Rückmeldung zu wichtigen Autobahnprojekten im Südwesten, die der Bundesverkehrsminister in einer Liste für die Beseitigung von Engpässen an die Länder geschickt hatte. Zuvor hatte sich die Landesregierung nach internen Verhandlungen über die Antwort an Bundesminister Wissing geeinigt.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann teilt seinem Berliner Amtskollegen, Bundesminister Dr. Wissing, mit einem Schreiben (PDF) mit, dass der Beschleunigung der Maßnahmen des „Vordringlichen Bedarfs Autobahnengpässe“ des Bundesverkehrswegeplans an der Autobahn 5 und der Autobahn 6 (Maßnahmen 1 bis 9 in der Projektliste) ausdrücklich zugestimmt wird. Staus sowie belastende Umfahrungsverkehre in der Region und Unfälle sollen dadurch verhindert werden.

Albaufstieg hat Priorität

Darüber hinaus mahnt die Landesregierung den Bund an, entschieden und an erster Stelle das laufende und weit fortgeschrittene Projekt „Albaufstieg“ an der A8 zwischen der AS Mühlhausen und Hohenstadt voranzutreiben. Das Projekt ist für das Land von enormer verkehrlicher und wirtschaftlicher Bedeutung – und muss durch eine entsprechende Ressourcenausstattung schnell vorangetrieben werden.

Seitenstreifen als schnelle Übergangslösung

Darüber hinaus bevorzugt die Landesregierung bei den anderen Engpässen auf der A8 zwischen Autobahnkreuz Stuttgart-Vaihingen und Wendlingen eine beschleunigte Lösung und hat dies dem Bund entsprechend mitgeteilt. So soll dort durch die temporäre Seitenstreifenfreigabe eine zeitnahe Verbesserung des Verkehrsablaufs erzielt werden. Zwischen dem AK Stuttgart und der AS Degerloch hat sich diese Lösung bewährt. Dies soll aus Sicht des Landes entsprechend verlängert werden. Der Bund wird gebeten, für diese weiteren Abschnitte zwischen den Anschlussstellen Degerloch und Wendlingen entsprechende Maßnahmen einzuleiten, heißt es in dem Schreiben weiter, das am Dienstag (2. Mai) an das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geschickt wurde.

Bei der Temporären Seitenstreifenfreigabe wird bei sehr hohem Verkehrsaufkommen von der Verkehrsleitzentrale der Pannenstreifen nach vorheriger Überprüfung auf mögliche Hindernisse zeitweise freigegeben und damit der Verkehrsfluss verbessert, was eine „echte“ Beschleunigungsmaßnahme ohne zusätzlichen Flächenverbrauch wäre.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag