LÄRM

Land weiter Spitzenreiter in der Lärmbekämpfung

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)

Lärmschutzbeauftragter: Bundesregierung muss in der Gesetzgebung nachbessern, damit Lärmgeplagte entlastet werden

Baden-Württemberg ist Spitzenreiter beim Lärmschutz. Dies belegt der „Bundesländerindex Mobilität und Umwelt 2020/2021“ der Verbände Allianz pro Schiene, BUND und Verkehrssicherheitsrat, welcher die Länder auf Nachhaltigkeit und Sicherheit im Straßenverkehr untersucht. Der Lärmschutzbeauftragten der Landesregierung, Thomas Marwein, unterstreicht: „Der Index sieht Baden-Württemberg bei der Lärmbekämpfung weit vor den anderen Bundesländern. Dass wir unseren Spitzenplatz aus dem letztjährigen Index behaupten konnten, ist ein tolles Ergebnis für das Land. Dennoch muss bundesweit mehr für den Lärmschutz getan werden.“ 

Die Studie bescheinigt Baden-Württemberg eine Vorbildfunktion und lobt, dass sich das als einziges Land als einziges konkrete und ambitionierte Ziele beim Lärmschutz setzt. „Die Landesregierung arbeitet unermüdlich und erfolgreich daran, die Zahl der Menschen, die unter Verkehrslärm leiden, zu verringern“, sagt der Lärmschutzbeauftragte. Der Bundesrat hat sich am 15. Mai 2020 mit großer Mehrheit für die effektive Minderung von Motorradlärm ausgesprochen. „Die baden-württembergische Landesregierung hat hier die wesentlichen Punkte eingebracht. Die Bundesregierung muss den Beschluss nun umsetzen, damit Lärmgeplagte endlich entlastet werden“, fordert Marwein.

Beim „Bundesländerindex Mobilität und Umwelt“ betrachtet das Marktforschungsinstitut Quotas mobilitätsrelevante Statistiken und verkehrspolitische Ziele der 16 Bundesländer. Auch in den Bereichen Verkehrssicherheit und Flächenverbrauch erreichte Baden-Württemberg die Spitzenplätze. Damit führt das Land das Ranking an.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit