Landesregierung fördert lebendige Ortsmitten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Auf dem Bild ist ein belebter Platz zu sehen. Die Sonne scheint und Radfahrerinnen sowie Fußgänger beleben den Platz, der mit schönen Häusern umringt ist.

Start der Bewerbungsphase für das Projekt „Ortsmitten - gemeinsam barrierefrei und lebenswert gestalten“

Das Land Baden-Württemberg möchte Ortsmitten als Orte des gesellschaftlichen Zusammenhaltes stärken und die Kommunen bei der Schaffung barrierefreier und lebenswerter Ortsmitten und Stadtteilzentren unterstützen. Dazu haben das Verkehrsministerium, das Sozialministerium und das Ministerium für den Ländlichen Raum gemeinsam das Projekt „Ortsmitten - gemeinsam barrierefrei und lebenswert gestalten“ initiiert. Das Projekt ist Teil des ressortübergreifenden Impulsprogramms für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Landesregierung und wird auf Landesebene vom Bereich Neue Mobilität der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) koordiniert.

Ab sofort sind Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dazu eingeladen, sich für die Teilnahme an diesem Projekt zu bewerben. Bewerbungen sind bis zum 30. Oktober 2020 möglich.

„Ortsmitten haben das Potenzial, Begegnungsorte in den Gemeinden und Quartieren zu sein und so als Ausgangspunkte einer gelebten Gemeinschaft den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken“, betont der Minister für Soziales und Integration, Manne Lucha. Viele Ortsmitten haben jedoch ihre Kernfunktion als sozialer, kultureller, öffentlich und vielfältig nutzbarer Raum eingebüßt, nicht zuletzt durch den zunehmenden Verkehr. Diese Entwicklung soll durchbrochen werden. „Dieses Projekt strebt eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse, Lärmsituation und Barrierefreiheit in den Ortsmitten an. Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sollen gemeinsam sichere, verkehrsberuhigte und lebenswerte Ortsmitten gestalten“, erläutert Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

„Attraktive und lebendige Ortskerne sind ein entscheidender Standortfaktor im Ländlichen Raum, den es zeitgemäß weiterzuentwickeln gilt. Impulse zur innerörtlichen Nutzung können dazu beitragen, beliebte Treffpunkte für alle Generationen zu schaffen und so Ortsmitten als Orte des Zusammenhalts zu realisieren“, sagt der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Das Projekt ist ein erster Schritt auf dem Weg der Umsetzung des Ziels, bis 2030 insgesamt 500 lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten im Land zu schaffen. Hierzu wurden bereits die Förderbedingungen des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes angepasst. In weiteren Schritten soll unter anderem ein Leitfaden entstehen, der anderen Kommunen Ideen und Inspirationen für eigene Aktivitäten liefert.

Das Projekt „Ortsmitten – gemeinsam barrierefrei und lebenswert gestalten“ richtet sich an alle Kommunen in Baden-Württemberg, die ihre Ortsmitten aufwerten möchten. Kleine Kommunen im Ländlichen Raum oder größere Kommunen mit peripheren Stadtteilen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben.

Bewerbungsschluss ist Freitag, der 30. Oktober 2020. Anfang November werden die 20 Modellkommunen von einer Fachjury ausgewählt und am Montag, den 23. November 2020, bei einer Auftaktveranstaltung der Ministerien in Stuttgart öffentlich bekannt gegeben.

Bewerbungsunterlagen und weitere Hinweise zum Projekt Ortsmitten finden sich hier (Link).

Weitere Meldungen

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV