Elektromobilität

Landesregierung will mehr Elektromobilität im eigenen Fuhrpark

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Hermann beim Fahrsicherheitstraining für ältere Menschen (Bild: DVR)

Minister Hermann: Schadstoffausstoß des Landesfuhrparks gesenkt

Die Landesregierung hat den Schadstoffausstoß ihrer Fahrzeugflotte gesenkt. Diese Bilanz hat heute (11.02.2014) der Ministerrat gezogen. Der Fuhrpark hatte im Jahr 2013 einen durchschnittlichen Ausstoß von 137 g CO2/km. Im Jahr 2011 betrug dieser noch 148 g CO2/km. Angestrebt wird, in naher Zukunft weniger als 130 g CO2/km auszustoßen. EU-weit gilt dieser Flottengrenzwert für alle Autohersteller erst ab dem Jahr 2015. Gleichzeitig hat der Ministerrat die Beschaffungsinitiative um zusätzliche Apekte ergänzt. „Wir stellen mit dem heutigen Kabinettsbeschluss die Weichen für eine ökologische Ausgestaltung der Landesflotte und für innovative Antriebstechniken im öffentlichen Personennahverkehr. Bis 2020 wollen wir in Baden-Württemberg den CO2-Ausstoß drastisch senken und 200.000 Elektrofahrzeuge auf den Straßen haben. Um das zu erreichen, muss die Landesregierung selbst Vorbild sein“, so Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur. „Bereits heute unterschreiten einige Ministerien den Flottengrenzwert deutlich. Wir zeigen damit, dass wir über Klimaschutz nicht nur reden, sondern auch voran kommen.“

Um noch besser zu werden, will die Landesregierung bis zum Jahr 2015 ein Zehntel der Ministerienfuhrparks und der nachgeordneten Behörden mit Elektrofahrzeugen betreiben. Die Kabinettsvorlage des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur sieht dazu eine Nachsteuerung der Beschaffungsinitiative innerhalb der Landesinitiative Elektromobilität II vor. Zuschüsse für Umrüstungen können künftig nicht nur die Ministerien, die nachgeordneten Landesbehörden und Landesbetriebe, sondern auch Landesbeteiligungen im vollständigen Landesbesitz erhalten. Zudem können im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II nun auch reine Elektrobusse und Elektrotaxen gefördert werden. Mit dem Ministerratsbeschluss vom 11. Februar 2014 soll die Elektromobilität in der Landesverwaltung und im öffentlichen Personennahverkehr sichtbarer gemacht werden.

Die Landesinitiative Elektromobilität II ist ein Maßnahmenpaket der baden-württembergischen Landesregierung, die einen Beitrag zur Umsetzung der klima- und wirtschaftspolitischen Ziele des Landes leisten soll. Die darin enthaltende Beschaffungsinitiative sieht die schrittweise Elektrifizierung der Landesflotte, den Aufbau einer
E-Ladeinfrastruktur in der Region Stuttgart, die Förderung von Hybrid- und Elektro-bussen für den öffentlichen Personennahverkehr sowie die Förderung von Pedelecs vor. Für die Jahre 2012 – 2015 stellt die Landesregierung hierfür insgesamt 11,75 Mio. Euro zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf