Bahn

Landkreis Ludwigsburg kann Markgröninger Bahn langfristig pachten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Wichtiger Schritt zur Reaktivierung der Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen

 

Eine starke Schiene ist unverzichtbar für den wachsenden Verkehr der Zukunft. Ein Baustein ist die Reaktivierung von Bahnstrecken. Land, Landkreis Ludwigsburg und Deutsche Bahn verfolgen das Ziel, die Strecke Ludwigsburg - Markgröningen zu reaktivieren, und haben aktuell die Rahmenbedingungen besprochen.

DB-Konzernbevollmächtigter für das Land Baden-Württemberg, Thorsten Krenz: „Die Deutsche Bahn leistet den entscheidenden Beitrag zur Reaktivierung der Markgröninger Bahn. Nun gilt es, die gefundene Lösung gemeinsam umzusetzen und die Verpachtung der Strecke vertraglich fest zu machen – für eine starke Schiene.“

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Es ist ein gutes Zeichen, dass sich die DB Netz im Rahmen des vom Verkehrsministerium moderierten Gesprächs zu einer langfristigen Verpachtung der Markgröniger Bahn an den Landkreis Ludwigsburg bereit erklärt hat. Der Landkreis Ludwigsburg treibt das Vorhaben mit großem Engagement voran. Daher bin ich überzeugt, dass die Bemühungen um die Reaktivierung der Markgröniger Bahn nach 20 Jahren nun endlich richtig Fahrt aufnehmen. Dem Landkreis wünsche ich viel Erfolg dabei. Als Land werden wir das Vorhaben weiterhin kräftig unterstützen.“

Landrat Dietmar Allgaier: „Gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg haben wir im Hinblick auf die von uns forcierte Reaktivierung einen wesentlichen Knoten durchschlagen. Hierüber freuen wir uns im Schulterschluss mit unseren Kommunen. Die Pacht der Markgröninger Bahn halte ich für einen guten Kompromiss. Im gemeinsamen Zweckverband mit den kommunalen Partnern kann der Landkreis dabei seine Kompetenzen wahrnehmen“.

Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Abgeordneter des Wahlkreises Ludwigsburg, Steffen Bilger: "Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau der Schiene massiv, um attraktive Angebote für Fahrgäste zu ermöglichen und die Klimaziele zu erreichen. Daher stehen für Streckenreaktivierungen auch Bundeszuschüsse in Höhe von 90% zur Verfügung. Als Wahlkreisabgeordneter freue ich mich, dass in intensiven Gesprächen eine tragfähige Lösung für die Markgröninger Bahn erreicht werden konnte, die verdeutlicht, dass das Gesamtprojekt Stadtbahn nun in die Phase der Umsetzung geht. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz und der DB Netz AG für ihre Bereitschaft die Strecke zu verpachten."

Gemeinsam setzen sich alle Beteiligten für einen klimafreundlichen, tragfähigen Schienenpersonennahverkehr im Landkreis ein unter Berücksichtigung des bestehenden Güterverkehrs. Am Ende der weiteren Abstimmungen steht die Übernahme der Strecke durch den neu gegründeten Zweckverband.

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim