Bahn

Landkreis Ludwigsburg kann Markgröninger Bahn langfristig pachten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Wichtiger Schritt zur Reaktivierung der Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen

 

Eine starke Schiene ist unverzichtbar für den wachsenden Verkehr der Zukunft. Ein Baustein ist die Reaktivierung von Bahnstrecken. Land, Landkreis Ludwigsburg und Deutsche Bahn verfolgen das Ziel, die Strecke Ludwigsburg - Markgröningen zu reaktivieren, und haben aktuell die Rahmenbedingungen besprochen.

DB-Konzernbevollmächtigter für das Land Baden-Württemberg, Thorsten Krenz: „Die Deutsche Bahn leistet den entscheidenden Beitrag zur Reaktivierung der Markgröninger Bahn. Nun gilt es, die gefundene Lösung gemeinsam umzusetzen und die Verpachtung der Strecke vertraglich fest zu machen – für eine starke Schiene.“

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Es ist ein gutes Zeichen, dass sich die DB Netz im Rahmen des vom Verkehrsministerium moderierten Gesprächs zu einer langfristigen Verpachtung der Markgröniger Bahn an den Landkreis Ludwigsburg bereit erklärt hat. Der Landkreis Ludwigsburg treibt das Vorhaben mit großem Engagement voran. Daher bin ich überzeugt, dass die Bemühungen um die Reaktivierung der Markgröniger Bahn nach 20 Jahren nun endlich richtig Fahrt aufnehmen. Dem Landkreis wünsche ich viel Erfolg dabei. Als Land werden wir das Vorhaben weiterhin kräftig unterstützen.“

Landrat Dietmar Allgaier: „Gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg haben wir im Hinblick auf die von uns forcierte Reaktivierung einen wesentlichen Knoten durchschlagen. Hierüber freuen wir uns im Schulterschluss mit unseren Kommunen. Die Pacht der Markgröninger Bahn halte ich für einen guten Kompromiss. Im gemeinsamen Zweckverband mit den kommunalen Partnern kann der Landkreis dabei seine Kompetenzen wahrnehmen“.

Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Abgeordneter des Wahlkreises Ludwigsburg, Steffen Bilger: "Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau der Schiene massiv, um attraktive Angebote für Fahrgäste zu ermöglichen und die Klimaziele zu erreichen. Daher stehen für Streckenreaktivierungen auch Bundeszuschüsse in Höhe von 90% zur Verfügung. Als Wahlkreisabgeordneter freue ich mich, dass in intensiven Gesprächen eine tragfähige Lösung für die Markgröninger Bahn erreicht werden konnte, die verdeutlicht, dass das Gesamtprojekt Stadtbahn nun in die Phase der Umsetzung geht. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz und der DB Netz AG für ihre Bereitschaft die Strecke zu verpachten."

Gemeinsam setzen sich alle Beteiligten für einen klimafreundlichen, tragfähigen Schienenpersonennahverkehr im Landkreis ein unter Berücksichtigung des bestehenden Güterverkehrs. Am Ende der weiteren Abstimmungen steht die Übernahme der Strecke durch den neu gegründeten Zweckverband.

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt