ÖPNV

Leichtere ÖPNV-Nutzung durch Smartphone-Check-in-Check-out (CiCoBW)

Für Gelegenheitsfahrgäste wird Bus- und Bahnfahren in Baden-Württemberg kinderleicht. Keine anstrengende Beschäftigung mit Tarifzonen, keine zeitraubende Suche nach Ticket-Automaten, keine Sorge mehr, den falschen oder einen zu teuren Fahrschein gelöst zu haben. Einfach einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht das das System CiCoBW. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis.

Das vom Land Baden-Württemberg auf den Weg gebrachte System mit dem Namen CiCoBW startet in der App VVS BWeit. Das Stuttgarter Nahverkehrsunternehmen SSB (Stuttgarter Straßenbahnen AG) macht als erster Lizenznehmer CiCoBW verbundübergreifend in seiner App VVS BWeit zugänglich. Weitere Lizenznehmer können hinzukommen. Auch die Integration von CiCoBW in die App der baden-württembergischen Nahverkehrsmarke bwegt ist geplant.

Weiterer großer Schritt für attraktiven ÖPNV

Verkehrsminister Winfried Hermann über das neue Angebot: „CiCoBW ist ein weiteres Element, um den klimaschonenden Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für mehr Menschen attraktiv zu machen und den Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen zu fördern. CiCoBW ist mit seinem einfachen Ein- und Auschecken auf dem Smartphone ein gutes Angebot für Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrer. Es ist eine gute Ergänzung zum Deutschland-Ticket, das vor allem Fahrgäste nutzen, die häufiger mit dem ÖPNV unterwegs sind. Schon in der ersten Phase der CiCoBW-Einführung bei der SSB kann das neue System über die App VVS BWeit für den gesamten ÖPNV in Baden-Württemberg genutzt werden.“

BWeit macht Bus- und Bahnfahren flexibler

Mario Laube, Kaufmännischer Vorstand der SSB: „Ich bin stolz darauf, was mein Team trotz aller äußeren Einflüsse erreicht hat. Die SSB hat parallel zur Einführung des JugendticketBW zum 1. März und dem Deutschland-Ticket zum 1. Mai mit der VVS BWeit App nun auch ein landesweites Angebot für den Gelegenheitsverkehr zur Verfügung gestellt. Damit können alle Kundinnen und Kunden einfach und vor allem ohne Tarifkenntnisse in ganz BW reisen.“

CiCoBW hilft, die Hürden bei Fahrten im ÖPNV im Südwesten deutlich zu senken. VVS BWeit ist eine übersichtliche Check-in-/Be-out-App mit einer Echtzeit-Fahrplanauskunft. Wer nur gelegentlich im Bus, mit der Straßenbahn oder mit dem Regionalzug unterwegs ist, kann sein Ticket künftig in der App mit einem Wisch lösen. Eine Festlegung auf einen Zielort ist nicht nötig. Ist die Fahrt beendet, merkt die App das automatisch und beendet die Reise. Per Wisch auschecken ist ebenso möglich. Dem Fahrgast wird anschließend die Fahrt zum besten Preis auf Tagesbasis abgerechnet. Umstiege erkennt das System auch.

Rolle des Landes und der Verbünde

CiCoBW ist ein gemeinsames Projekt der baden-württembergischen Verkehrsverbünde, der Baden-Württemberg-Tarif GmbH und des Landes. Mit CiCoBW setzt das Land sein Ziel im Koalitionsvertrag um, App basierte E-Tickets und Bestpreis-Modelle anzubieten. Das Ministerium für Verkehr finanziert und betreibt über die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) die für CiCoBW erforderlichen Hintergrundsysteme. Hierzu zählen insbesondere der Tarifserver für die Bestpreis-Abrechnung auf Tagesbasis sowie der Micro-Service, der als Verteilmechanismus für Verkaufsdaten von den Lizenznehmern zu den Verbünden zum Zwecke ihrer jeweiligen Einnahmemeldung erforderlich ist.

Ingrid Kühnel, Sprecherin des Arbeitskreises CiCo und Geschäftsführerin des Kreisverkehrs Schwäbisch Hall: „Einsteigen an einer Haltestelle in Baden-Württemberg und wissen, dass immer der richtige Tarif abgerechnet wird. CiCoBW ist gleichzeitig ein Verbundangebot wie auch eines des Baden-Württemberg-Tarifs.“ Sie erklärt: „Trotz Deutschland-Ticket bleibt die Vereinfachung des Vertriebs, gerade für gelegentliche Kundinnen und Kunden, eine wichtige Aufgabe. Wir sind froh, dass sich nun ein erstes System an den Start wagt. Mit der SSB haben wir einen kompetenten Partner für das Projekt gefunden.“

Erste CiCoBW-Erfahrungen im Test

Gemeinsam mit den Verbünden hat die SSB die App im vergangenen Monat intensiv getestet. Diese letzte Phase hat dazu beigetragen, das Produkt weiter zu verbessern und für die Nutzung durch eine große Gruppe von Fahrgästen zu verbessern.

Horst Stammler, Geschäftsführer des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS), nimmt Bezug auf die CiCo-Erfahrungen des VVS: „Der VVS hat die Funktionalität des CiCo-Systems in einem Forschungsvorhaben in seinem eigenem Verbundgebiet und grenzüberschreitend im benachbarten Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis sowie im Baden-Württemberg-Tarif intensiv getestet und gezeigt: Es funktioniert!“

Weitere Informationen

bwegt-Webseite zu CiCoBW (ab. 1. Juli): CheckIn-CheckOut (CICO) / bwegt.de

CiCo-Funktion: Die Fahrgäste können mit einem Wisch in der App ein- und auschecken.
CiBo-Funktion: In der BWeit-App kann das Auschecken auch automatisch durch das System erfolgen – wenn der Fahrgast das Fahrzeug verlässt. Bei diesem „Be Out“ erhalten die Fahrgäste eine Push-Information darüber, dass die Fahrt beendet wurde. Die App erfasst im eingecheckten Zustand Positions-, und Bewegungsdaten (zu Fuß oder im Fahrzeug).

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn