ÖPNV

Leichtere ÖPNV-Nutzung durch Smartphone-Check-in-Check-out (CiCoBW)

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Für Gelegenheitsfahrgäste wird Bus- und Bahnfahren in Baden-Württemberg kinderleicht. Keine anstrengende Beschäftigung mit Tarifzonen, keine zeitraubende Suche nach Ticket-Automaten, keine Sorge mehr, den falschen oder einen zu teuren Fahrschein gelöst zu haben. Einfach einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht das das System CiCoBW. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis.

Das vom Land Baden-Württemberg auf den Weg gebrachte System mit dem Namen CiCoBW startet in der App VVS BWeit. Das Stuttgarter Nahverkehrsunternehmen SSB (Extern: Stuttgarter Straßenbahnen AG (Öffnet in neuem Fenster)) macht als erster Lizenznehmer CiCoBW verbundübergreifend in seiner App VVS BWeit zugänglich. Weitere Lizenznehmer können hinzukommen. Auch die Integration von CiCoBW in die App der baden-württembergischen Extern: Nahverkehrsmarke bwegt (Öffnet in neuem Fenster)ist geplant.

Weiterer großer Schritt für attraktiven ÖPNV

Verkehrsminister Winfried Hermann über das neue Angebot: „CiCoBW ist ein weiteres Element, um den klimaschonenden Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für mehr Menschen attraktiv zu machen und den Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen zu fördern. CiCoBW ist mit seinem einfachen Ein- und Auschecken auf dem Smartphone ein gutes Angebot für Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrer. Es ist eine gute Ergänzung zum Deutschland-Ticket, das vor allem Fahrgäste nutzen, die häufiger mit dem ÖPNV unterwegs sind. Schon in der ersten Phase der CiCoBW-Einführung bei der SSB kann das neue System über die App VVS BWeit für den gesamten ÖPNV in Baden-Württemberg genutzt werden.“

BWeit macht Bus- und Bahnfahren flexibler

Mario Laube, Kaufmännischer Vorstand der SSB: „Ich bin stolz darauf, was mein Team trotz aller äußeren Einflüsse erreicht hat. Die SSB hat parallel zur Einführung des JugendticketBW zum 1. März und dem Deutschland-Ticket zum 1. Mai mit der VVS BWeit App nun auch ein landesweites Angebot für den Gelegenheitsverkehr zur Verfügung gestellt. Damit können alle Kundinnen und Kunden einfach und vor allem ohne Tarifkenntnisse in ganz BW reisen.“

CiCoBW hilft, die Hürden bei Fahrten im ÖPNV im Südwesten deutlich zu senken. VVS BWeit ist eine übersichtliche Check-in-/Be-out-App mit einer Echtzeit-Fahrplanauskunft. Wer nur gelegentlich im Bus, mit der Straßenbahn oder mit dem Regionalzug unterwegs ist, kann sein Ticket künftig in der App mit einem Wisch lösen. Eine Festlegung auf einen Zielort ist nicht nötig. Ist die Fahrt beendet, merkt die App das automatisch und beendet die Reise. Per Wisch auschecken ist ebenso möglich. Dem Fahrgast wird anschließend die Fahrt zum besten Preis auf Tagesbasis abgerechnet. Umstiege erkennt das System auch.

Rolle des Landes und der Verbünde

CiCoBW ist ein gemeinsames Projekt der baden-württembergischen Verkehrsverbünde, der Extern: Baden-Württemberg-Tarif GmbH (Öffnet in neuem Fenster) und des Landes. Mit CiCoBW setzt das Land sein Ziel im Koalitionsvertrag um, App basierte E-Tickets und Bestpreis-Modelle anzubieten. Das Ministerium für Verkehr finanziert und betreibt über die Extern: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) (NVBW) die für CiCoBW erforderlichen Hintergrundsysteme. Hierzu zählen insbesondere der Tarifserver für die Bestpreis-Abrechnung auf Tagesbasis sowie der Micro-Service, der als Verteilmechanismus für Verkaufsdaten von den Lizenznehmern zu den Verbünden zum Zwecke ihrer jeweiligen Einnahmemeldung erforderlich ist.

Ingrid Kühnel, Sprecherin des Arbeitskreises CiCo und Geschäftsführerin des Kreisverkehrs Schwäbisch Hall: „Einsteigen an einer Haltestelle in Baden-Württemberg und wissen, dass immer der richtige Tarif abgerechnet wird. CiCoBW ist gleichzeitig ein Verbundangebot wie auch eines des Baden-Württemberg-Tarifs.“ Sie erklärt: „Trotz Deutschland-Ticket bleibt die Vereinfachung des Vertriebs, gerade für gelegentliche Kundinnen und Kunden, eine wichtige Aufgabe. Wir sind froh, dass sich nun ein erstes System an den Start wagt. Mit der SSB haben wir einen kompetenten Partner für das Projekt gefunden.“

Erste CiCoBW-Erfahrungen im Test

Gemeinsam mit den Verbünden hat die SSB die App im vergangenen Monat intensiv getestet. Diese letzte Phase hat dazu beigetragen, das Produkt weiter zu verbessern und für die Nutzung durch eine große Gruppe von Fahrgästen zu verbessern.

Horst Stammler, Geschäftsführer des Extern: Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster)(VVS), nimmt Bezug auf die CiCo-Erfahrungen des VVS: „Der VVS hat die Funktionalität des CiCo-Systems in einem Forschungsvorhaben in seinem eigenem Verbundgebiet und grenzüberschreitend im benachbarten Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis sowie im Baden-Württemberg-Tarif intensiv getestet und gezeigt: Es funktioniert!“

Weitere Informationen

bwegt-Webseite zu CiCoBW (ab. 1. Juli): CheckIn-CheckOut (CICO) / bwegt.de

CiCo-Funktion: Die Fahrgäste können mit einem Wisch in der App ein- und auschecken.
CiBo-Funktion: In der BWeit-App kann das Auschecken auch automatisch durch das System erfolgen – wenn der Fahrgast das Fahrzeug verlässt. Bei diesem „Be Out“ erhalten die Fahrgäste eine Push-Information darüber, dass die Fahrt beendet wurde. Die App erfasst im eingecheckten Zustand Positions-, und Bewegungsdaten (zu Fuß oder im Fahrzeug).

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn