STRASSE

Lückenschluss B492 zwischen Hermaringen und Brenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)

Baurbeiten beginnen 2020 – Ausschreibung ist nun öffentlich

Die Lücke auf der 2,1 Kilometer langen Strecke zwischen Hermaringen und Brenz der B 492 kann endlich geschlossen werden. Das zuständige Baureferat des Regierungspräsidiums Stuttgart hat die Ausschreibung der Ausbaumaßnahme bereits veröffentlicht. Dies teilten das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und das Regierungspräsidium Stuttgart am Freitag (05. Juli) mit.                          

Voraussetzung dafür war, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das Vorhaben in sein Straßenbauprogramm aufgenommen hat, was nun geschehen ist, wie das BMVI diese Woche mitteilte.

Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg erläuterte: „Der Ausbau der B 492 ist ein wichtiger Schritt, die Verkehrssicherheit zu stärken und den Verkehrsfluss zu verbessern. Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sind vor allem für die Menschen hier im ländlichen Raum notwendig und wichtig. Die Verkehrsinfrastruktur zu erhalten, bleibt in den kommenden Jahren die größte Herausforderung der Verkehrspolitik.“

Der Stuttgarter Regierungspräsident, Wolfgang Reimer, sagte: „Der anstehende Ausbau der B 492 ist nicht nur ein weiterer Baustein für die Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum, sondern auch ein wichtiger Beitrag für den Schutz unseres Grundwassers, weil das Straßenoberflächenwasser nicht mehr in das Grundwasser versickert.“

Bei diesem Bauvorhaben werden die sogenannten Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag) angewendet.

Die Kosten für den Ausbauabschnitt zwischen Hermaringen und Brenz werden sich nach Angaben des Regierungspräsidiums voraussichtlich auf circa 18 Millionen Euro belaufen. Die Planung, Vergabe und Bauaufsicht des Projekts sind für die Straßenbauverwaltung mit hohem organisatorischem und personellem Aufwand verbunden.

Das Verkehrsministerium geht davon aus, den Bauauftrag zum Ende des Jahres 2019 vergeben zu können. Der Bau der Maßnahme könnte demnach im ersten Quartal 2020 beginnen.

Hintergrundinformationen:

Das Baurecht für den nun vom Bund freigegebenen Ausbauabschnitt zwischen Hermaringen und Brenz wurde mit Planfeststellungsbeschluss vom 29.06.2015 erlangt. Im Rahmen der Ausführungsplanung und nach Auswertung der im Jahre 2017 durchgeführten ergänzenden Baugrunduntersuchungen hatte sich gezeigt, dass das ursprünglich für die B 492 vorgesehene Gründungskonzept überarbeitet werden muss. Grund dafür waren der nicht tragfähige Untergrund und das vorhandene Wasserschutzgebiet. Für die Herstellung einer ausreichenden Tragfähigkeit des Baugrundes müssen nun über die gesamte Länge sogenannte vermörtelte Rüttelstopfsäulen eingebracht und eine Geogitter-Matratze eingebaut werden. Ursprünglich waren zur Gründung nur in geringen Umfang Schotterstopfsäulen vorgesehen. Da dieser zusätzliche Spezialtiefbau weitere statische Berechnungen und Untersuchungen erforderte und in die Planung eingearbeitet werden musste, hat sich der ursprünglich geplante Zeitablauf verzögert.

Im Jahr 2006 wurde für das Vorhaben noch von Kosten in Höhe von 5,6 Millionen Euro ausgegangen. Vor allem durch die nun erforderliche sehr aufwändige Gründung, die alleine rund 9 Millionen Euro Mehrkosten verursacht hat, haben sich die Kosten der Baumaßnahme erheblich erhöht. Aber auch die weitere Detaillierung in der Ausführungsplanung sowie die allgemein gestiegenen Baukosten – im Zeitraum zwischen 2006 und 2019 haben sich laut den vom statistischen Bundesamt ermittelten Bauleistungspreisen die Baukosten im Bereich des Straßenbaus um annähernd 50 Prozent erhöht – haben dazu geführt, dass sich die Kosten des Vorhabens nun auf knapp 18 Millionen Euro belaufen. 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes