RADVERKEHR

Mannheim bewirbt sich für Velo-City-Konferenz 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat seinen Besuch am 27.08.2014 auf der EUROBIKE genutzt, um die Bewerbung der Stadt Mannheim als Austragungsort der internationalen Velo-City-Konferenz 2017 zu unterstützen. Gemeinsam mit Mannheims Bürgermeister Lothar Quast übergab er dem Präsidenten der European Cyclists’ Federation (ECF), Manfred Neun, offiziell die Bewerbungsunterlagen. 

„Wir planen, das 200-jährige Fahrrad-Jubiläum über mehrere Monate mit zahlreichen Partnern aus dem ganzen Land zu feiern. Die mögliche Ausrichtung der Velo-City-Konferenz 2017 in Mannheim betrachten wir als einen Höhepunkt dieses Fahrradjahrs und unterstützen die Stadt Mannheim nachdrücklich im Falle einer Nominierung“, erläuterte Minister Hermann und stellte heraus: „Die Strahlkraft der Feierlichkeiten soll weit über Baden-Württemberg hinweg reichen. Dafür ist auch eine enge Verzahnung mit Partnern aus Kommunen, Kultur, Tourismus und Wissenschaft sowie der Wirtschaft – insbesondere der Fahrradwirtschaft – angedacht. Dass die Fahrradbranche in Deutschland und gerade in Baden-Württemberg ein wichtiger Akteur und Innovator ist, zeigt sich hier auf der EUROBIKE eindrucksvoll.“

Dass Stadt und Land bei der Radverkehrsförderung gut zusammenarbeiten, zeigte sich bereits bei der Umsetzung der Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur, für die Mannheim im Jahr 2012 als eine der ersten Modellkommunen ausgewählt worden war. „Im Jahr 2010 wurde in Mannheim ein 21-Punkte-Programm für mehr Radverkehr einstimmig verabschiedet. Unser Leitbild ist die Idee einer Radverkehrsförderung im System“, erklärte Mannheims Bürgermeister Lothar Quast. Er betonte: „Die stückweite Rückeroberung des Straßenraums ist typisch für viele ähnliche Städte in Deutschland und Europa. In Städten wie Mannheim entscheidet sich, ob der Wandel zu einer nachhaltigen Mobilitätskultur in Europa gelingen kann. Insofern steht Mannheim als Synonym für viele Städte in Europa und vor allem in Deutschland.“

Neben dem Ausbau der Infrastruktur ist die Entwicklung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur ein zentraler Ansatz der Mannheimer Radverkehrsstrategie. Bis 2017 will die Stadt ihr Radverkehrsnetz ausbauen. Dafür wurden Baumaßnahmen beschlossen, die den Radverkehr fördern und die Lebensqualität verbessern sollen. Zudem sollen mit einem Budget von 1,5 Millionen Euro Projekte umgesetzt werden, um die Radkultur in Mannheim zu stärken. 

Auch ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork bestätigte: „Mannheim ist auf dem richtigen Weg, eine rundum fahrradfreundliche Stadt zu werden. Als Erfinder der Velo-City-Konferenz steht der ADFC voll hinter der Bewerbung.“ 

Der Austragungsort der Velo-City-Konferenz 2017 wird voraussichtlich Anfang nächsten Jah-res bekanntgegeben. Bei den jährlich stattfindenden Velo-City-Konferenzen treffen sich über 1.000 internationale ExpertInnen, um über Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs zu debattieren und gute Beispiele für gelungene Radverkehrskonzepte auszutauschen. Die dies-jährige Konferenz mit internationalem Schwerpunkt fand in Adelaide statt. 

 

 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte