RADVERKEHR

Mannheim bewirbt sich für Velo-City-Konferenz 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat seinen Besuch am 27.08.2014 auf der EUROBIKE genutzt, um die Bewerbung der Stadt Mannheim als Austragungsort der internationalen Velo-City-Konferenz 2017 zu unterstützen. Gemeinsam mit Mannheims Bürgermeister Lothar Quast übergab er dem Präsidenten der European Cyclists’ Federation (ECF), Manfred Neun, offiziell die Bewerbungsunterlagen. 

„Wir planen, das 200-jährige Fahrrad-Jubiläum über mehrere Monate mit zahlreichen Partnern aus dem ganzen Land zu feiern. Die mögliche Ausrichtung der Velo-City-Konferenz 2017 in Mannheim betrachten wir als einen Höhepunkt dieses Fahrradjahrs und unterstützen die Stadt Mannheim nachdrücklich im Falle einer Nominierung“, erläuterte Minister Hermann und stellte heraus: „Die Strahlkraft der Feierlichkeiten soll weit über Baden-Württemberg hinweg reichen. Dafür ist auch eine enge Verzahnung mit Partnern aus Kommunen, Kultur, Tourismus und Wissenschaft sowie der Wirtschaft – insbesondere der Fahrradwirtschaft – angedacht. Dass die Fahrradbranche in Deutschland und gerade in Baden-Württemberg ein wichtiger Akteur und Innovator ist, zeigt sich hier auf der EUROBIKE eindrucksvoll.“

Dass Stadt und Land bei der Radverkehrsförderung gut zusammenarbeiten, zeigte sich bereits bei der Umsetzung der Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur, für die Mannheim im Jahr 2012 als eine der ersten Modellkommunen ausgewählt worden war. „Im Jahr 2010 wurde in Mannheim ein 21-Punkte-Programm für mehr Radverkehr einstimmig verabschiedet. Unser Leitbild ist die Idee einer Radverkehrsförderung im System“, erklärte Mannheims Bürgermeister Lothar Quast. Er betonte: „Die stückweite Rückeroberung des Straßenraums ist typisch für viele ähnliche Städte in Deutschland und Europa. In Städten wie Mannheim entscheidet sich, ob der Wandel zu einer nachhaltigen Mobilitätskultur in Europa gelingen kann. Insofern steht Mannheim als Synonym für viele Städte in Europa und vor allem in Deutschland.“

Neben dem Ausbau der Infrastruktur ist die Entwicklung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur ein zentraler Ansatz der Mannheimer Radverkehrsstrategie. Bis 2017 will die Stadt ihr Radverkehrsnetz ausbauen. Dafür wurden Baumaßnahmen beschlossen, die den Radverkehr fördern und die Lebensqualität verbessern sollen. Zudem sollen mit einem Budget von 1,5 Millionen Euro Projekte umgesetzt werden, um die Radkultur in Mannheim zu stärken. 

Auch ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork bestätigte: „Mannheim ist auf dem richtigen Weg, eine rundum fahrradfreundliche Stadt zu werden. Als Erfinder der Velo-City-Konferenz steht der ADFC voll hinter der Bewerbung.“ 

Der Austragungsort der Velo-City-Konferenz 2017 wird voraussichtlich Anfang nächsten Jah-res bekanntgegeben. Bei den jährlich stattfindenden Velo-City-Konferenzen treffen sich über 1.000 internationale ExpertInnen, um über Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs zu debattieren und gute Beispiele für gelungene Radverkehrskonzepte auszutauschen. Die dies-jährige Konferenz mit internationalem Schwerpunkt fand in Adelaide statt. 

 

 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft