RAD

Mehr Platz für den Radverkehr

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
RAD Mehr Platz für den Radverkehr

Staatssekretärin Elke Zimmer lässt sich in Karlsruhe den Verkehrsversuch „Protected-Bike-Lane“ vorstellen. Der Versuch möchte mehr Platz für Radfahrerinnen und Radfahrer schaffen und hat einen ganzen Fahrstreifen für den Radverkehr gesperrt.

Mitte Februar hat im Karlsruher Stadtteil Rüppurr ein Verkehrsversuch für mehr Platz und Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer begonnen. Die Stadt Karlsruhe hat hierzu in der Herrenalberstraße einen von zwei stadtauswärtsführenden Fahrstreifen baulich als sogenannte Protected-Bike-Lane abgetrennt und für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Günstig und schnell ausprobieren

Nun legte Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer einen Stopp in Karlsruhe ein und ließ sich die Details des Versuchs und die bislang gesammelten Erfahrungen von den Fachleuten vorstellen: „Protected-Bike-Lanes in Form einer Pop-up-Maßnahme sind günstige und schnelle Möglichkeiten, um mit wenig Aufwand einmal etwas auszuprobieren. Wenn die Ergebnisse stimmen, lässt sich das Vorhaben dauerhaft umsetzen und auf andere Stellen übertragen.“

Statt der bisherigen Nutzung eines gemeinsamen Geh- und Radwegs mit gerade einmal 1,5 Meter Breite steht Radfahrerinnen und Radfahrern seither ein ganzer Fahrstreifen zur Verfügung. Hervorzuheben sei auch die gute und frühzeitige Zusammenarbeit der beteiligten Behörden, sagte die Staatssekretärin.

Versuch im Rahmen von Klima Mobil

Der Versuch findet im Rahmen des Projekt Kompetenznetz Klima Mobil statt und läuft noch bis April. „Klimaschutz ist nicht die eine wirksame Maßnahmen, die alles ändert und den Klimawandel stoppt. Klimaschutz sind viele kleine Projekte, die die Bedingungen für umweltfreundliches Verhalten verbessern und Menschen darin bestärken, das Richtige zu tun: mehr aktiv zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs zu sein, den ÖPNV zu nutzen und immer häufiger auf Fahrten mit dem eigenen PKW zu verzichten!“

Zählungen untermauern die Untersuchungen

Über das Vorhaben sollen Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr entschärft und Verbesserungen für den Radverkehr getestet werden. Durch Zählungen des Verkehrs sollen ferner bestehende Verkehrssimulationen geprüft und die Auswirkungen des Versuchs auf den Autoverkehr untersucht werden.

Parallel zum Versuch haben Interessierte die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Anregungen im Rahmen einer Online-Evaluation einzubringen. Die Ergebnisse sollen in den dauerhaften Umbau der Herrenalberstraße ab dem Jahr 2025 einfließen.

Weitere Informationen:
Das Extern: Kompetenznetz Klima Mobil (Öffnet in neuem Fenster) wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) in Kooperation mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Gefördert wird das Kompetenznetz Klima Mobil durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) sowie das Land Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt