Bauen

Minister Hermann: Baukultur ist Zukunftsfaktor für Baden-Württemberg

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Im Rahmen der ersten Konferenz des Netzwerks Baukultur wurde die Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg einberufen. Diese soll als Plattform für den Austausch über eine nachhaltige und zukunftsfähige Baukultur dienen. 

„Baukultur stärken heißt, die Lebensqualität im Lande zu verbessern“, so Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, bei der Eröffnung der ersten Konferenz des Netzwerks und Start der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg im neuen Hospitalhof in Stuttgart. Beteiligt am Netzwerk sind nicht nur Verbände und Vereinigungen aller an Planung und Bau Beteiligten sowie die Kommunalen Landesverbände, sondern auch Heimat- und Naturschutzverbände, Kirchen, wirtschaftliche Unternehmen und Hochschulen, lokal, regional oder bundesweit baukulturell engagierten Gruppen und Stiftungen sowie verschiedene Landesbehörden. So entsteht eine breite, gesellschaftlich getragene Allianz für neue Baukultur. 

„Baukultur betrifft unsere Lebensgrundlagen“ stellte Minister Hermann zu Beginn seiner Rede vor zahlreichen Gästen fest. „Wir wollen nicht nur Gebäude, sondern auch die Räume dazwischen, den öffentlichen Raum zukunftsfähig gestalten. Die Initiative des Landes, Baukultur zu stärken, ist Ausdruck dieser politischen Verantwortung“ unterstrich der Minister. Am Beispiel öffentlicher Räume machte er deutlich, dass die Baukultur auch ein wichtiger Standortfaktor ist. „Kommende Infrastrukturprojekte“, so der Minister, „bieten Chancen, Fehler der Vergangenheit zu beheben und zukunftsfähige öffentliche Räume zu gestalten“. 

Dabei seien vielfältige Herausforderungen zu bewältigen, beispielsweise der Klimawandel oder die demografische Entwicklung, die eine neue Planungs- und Beteiligungskultur verlangen. Es gelte daher, entscheidende Entwicklungsthemen zu identifizieren und die Kräfte im Bemühen um intelligente, gut gestaltete Lösungen zu bündeln: „Zukunftsorientierte Funktionalität und Nachhaltigkeit, Ästhetik und Identität haben vielfältigen Einfluss darauf, wie attraktiv, lebendig und zukunftsfähig unsere Städte und Gemeinden heute sind und künftig sein werden“, so der Minister weiter. Baukultur zu stärken, erfordere daher einen breit angelegten Dialog. „Das Netzwerk Baukultur Baden-Württemberg soll das Forum für den Dialog über Baukultur sein, den Austausch fördern, Kooperationen anbahnen und Synergien schaffen“ unterstrich Hermann. 

Zur Initiative des Landes, das Bewusstsein für gutes Planen und Bauen in der Öffentlichkeit, nicht nur bei den am Bau Beteiligten, sondern auch bei der Wirtschaft und vor allem den NutzerInnen zu stärken, zählt eine Reihe von Bausteinen. Dazu gehört u. a. die Einrichtung eines Staatspreises Baukultur Baden-Württemberg, dessen erste Auslobung noch für dieses Jahr geplant ist. „Er soll zeigen, dass eine Baukultur, die soziale, ökologische, ästhetische und wirtschaftliche Ziele integriert, einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Landes leisten kann“ erläuterte der Minister. 

Geplant sei zudem ein Pilotprojekt zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen – vor allem in kleineren Kommunen. Sie sollen beratend dazu beitragen, zukunftsweisende Gestaltungsantworten auf die planerischen und baulichen Anforderungen der Gemeinden und Kommunen zu finden und im Ergebnis das Stadtbild zu verbessern. 

Ebenfalls in diesem Jahr soll die Internetplattform www.baukultur-bw.de an den Start gehen. „Baukultur prägt Lebensqualität, ist aber noch nicht ausreichend im Alltag angekommen. Ein weiterer wichtiger Baustein der Landesinitiative ist deshalb eine öffentlichkeitswirksame Internetplattform“ erläuterte der Minister den Hintergrund. Die Internetplattform soll das zentrale Kommunikationsmedium zur Baukultur in Baden-Württemberg werden und auch auf Veranstaltungen rund um das Thema hinweisen. So appellierte Minister Hermann an die TeilnehmerInnen der Netzwerkkonferenz, den Dialog über die Baukultur nach draußen in die Gesellschaft zu tragen. Der Signalcharakter der Netzwerkkonferenz war dabei unverkennbar: „Die Baukultur ist ein wichtiges politisches und gesellschaftliches Thema, deshalb muss sie mehr zum öffentlichen Thema werden.“ Die Erklärung des Netzwerks, die im Rahmen der Konferenz vorgestellt wurde und das neue Logo Baukultur Baden-Württemberg trägt, bringt dies zum Ausdruck. 

Weitere Informationen

Die Erklärung des Netzwerks finden Sie auf der Seite Baukultur zum Download.

Video zur Auftaktveranstaltung Baukultur
Bildergalerie der Auftaktveranstaltung

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt