Elektromobilität

Minister Hermann beim eMobility Summit des Tagesspiegel in Berlin – Positive Zwischenbilanz des Schaufensters Elektromobilität in BW

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

„Die Forschungsprojekte liefern wichtige Ergebnisse für den Markthochlauf“

„Das Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg ist gut gefüllt. Über 900 E-Fahrzeuge werden derzeit in unterschiedlichsten Forschungsprojekten des „LivingLab BWe mobil“ eingesetzt und es werden jeden Tag mehr“, so die positive Zwischenbilanz von Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 23.05.2014 zum baden-württembergischen Schaufenster Elektromobilität beim eMobility Summit in Berlin. Bei der Veranstaltung des Tagesspiegels mit dem Titel „Elektromobilität – Wann geht es endlich los?“ diskutierte Hermann mit Amtskollegen aus den drei anderen nationalen Schaufenstern für Elektromobilität - Berlin/Brandenburg, Bayern/Sachsen und Niedersachsen über die bisherigen Ergebnisse und Herausforderungen des großangelegten Pilot- und Demonstrationsprojektes zur Mitte der Projektlaufzeit.

Elektromobilität erfolgreich im Kampf gegen Lärm und Abgase

„Mit mehr als 500 Ladepunkten verfügen wir in der Region Stuttgart über ein hervorragendes Netz an öffentlicher Ladeinfrastruktur mit hoher Auslastung. Dazu kommen mehrere hundert zusätzliche im Rahmen der Projekte z. B. an Unternehmensstandorten aufgebaute Ladepunkte“, so Hermann. Bereits zur Mitte der Projektlaufzeit lieferten die 36 Projekte im Rahmen des baden-württembergischen Schaufensters wertvolle Erkenntnisse, die die Elektromobilität entscheidend vorantreiben. Zum Beispiel könne der Einsatz neuer Plug-In-Hybridbusse noch mehr Lärm und Abgase einsparen als zuvor angenommen, führte Minister Hermann an.
Ein grenzüberschreitendes E-Pendlerprojekt liefere erstmals Daten über das Langzeitverhalten von Batterien im realen Pendler- und Dienstverkehr. Auch bei der Frage, wie man Verkehrsmittel im Rahmen intermodaler Angebote durch ein gemeinsames, technologisch innovatives Zugangsmedium besser vernetzen und damit für den Nutzer attraktiver gestalten könne, sei man vorangekommen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Die Stärke der Schaufenster Elektromobilität sei der vielschichtige Forschungsansatz. Sie entfalteten damit langfristig eine viel größere Wirksamkeit als das konsumorientierte Marktanreizprogramme mit reiner Stückzahlorientierung je könnten. „Denn wer nur den Blick auf das Individualfahrzeug richtet, hat die Herausforderungen, die der Verkehr der Zukunft an uns stellt, nicht voll erfasst“, resümierte Hermann. Er verwies auch auf die Stuttgarter Smart-City-Card, mit der man öffentliche Verkehrsmittel benutzen sowie Elektroautus oder Pedelecs ausleihen könne.

Aus Projekten des LivingLab BWe mobil haben sich auch Ansatzpunkte ergeben, welche ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Markthochlauf der Elektromobilität positive Auswirkungen versprechen - z. B. die Möglichkeit, im öffentlichen Raum während des Ladevorgangs kostenfrei zu parken. Das Land Baden-Württemberg hat bereits im September 2013 eine Bundesratsinitiative zum Thema Kennzeichnung von Elektrofahrzeugen eingebracht, um die Voraussetzung für die rechtssichere Gewährung befristeter Privilegien für Elektrofahrzeuge zu schaffen.

Zum Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil

Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als „Schaufenster Elektromobilität“ ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt. Im baden-württembergischen Schaufenster LivingLab BWe mobil erforschen mehr als 100 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis und werden dabei zusätzlich vom Land Baden-Württemberg und von der Region Stuttgart in hohem Maße durch eigene Fördermittel unterstützt. Die rund 40 Projekte konzentrieren sich mit ihren Aktivitäten auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit. Das LivingLab BWe mobil steht für einen systemischen Ansatz mit ineinandergreifenden Projekten, die Elektromobilität vom E-Bike über den E-PKW bis hin zum elektrischen Transporter und Plug-In-Linienbussen für jedermann erfahrbar machen. Die Projekte adressieren Fragestellungen zu Intermodalität, Flotten und gewerblichen Verkehren, Infrastruktur und Energie, Wohnen und Elektromobilität, Stadt- und Verkehrsplanung, Fahrzeugtechnologie, Kommunikation und Partizipation sowie Ausbildung und Qualifizierung. Koordiniert wird das LivingLab BWe mobil durch die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).

Weitere Informationen unter www.schaufenster-elektromobilitaet.org.
Informationen zum LivingLab BWe mobil unter www.livinglab-bwe.de.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung