Nationalpark

Minister Hermann besucht Nationalpark Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bürgerbeteiligung für ein innovatives Verkehrskonzept für den Nationalpark startet am 11. September 

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat am 23.08.2017 gemeinsam mit politischen Vertreterinnen und Vertretern den Nationalpark im Nordschwarzwald besucht. Bei einer Bustour durch den Park, mit Stationen in Herrenwies, Mummelsee und Ruhestein, informierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die im Rahmen des Verkehrskonzepts für den Nationalpark geplanten Maßnahmen direkt vor Ort. 

Seit Januar 2017 wird unter der Federführung des Ministeriums für Verkehr gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima, und Energiewirtschaft und der Nationalparkverwaltung intensiv an der Erstellung eines „digitalen“ Verkehrskonzepts gearbeitet. „Digitalisiert bedeutet an dieser Stelle für uns, dass den Besucherinnen und Besucher des Nationalparks Angebote und Informationen zur Verfügung stehen, um ihren Ausflug zum und im Nationalpark möglichst nachhaltig zu gestalten, also insbesondere auch ohne den Privat-Pkw mobil zu sein“, erläuterte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Ziel des Verkehrskonzepts ist es, den Verkehr rund um den Nationalpark im Einklang mit den Bedürfnissen sowohl des Natur- und Umweltschutzes als auch der Region zu lenken. Dabei kommt vor allem dem Öffentlichen Personennahverkehr in der Region eine wichtige Rolle zu. Aktuelle gut zugängliche Informationen und Umstiegsmöglichkeiten sollen diesen attraktiv machen.

Vom 11. bis zum 24. September können sich Bürgerinnen und Bürger online an dem Verkehrskonzept beteiligen, ihre Ideen und Anregungen einbringen und den Entwurf kommentieren. „Das Thema beschäftigt natürlich vor allem die Menschen hier in der Region sehr, wir freuen uns daher auf eine rege Beteiligung, die vielleicht nochmal neue, wichtige Impulse bringt“, sagte Nationalparkleiter Thomas Waldenspuhl.

Eine bereits umgesetzte Maßnahme nachhaltiger Mobilität konnten Minister Hermann und seine Begleiterinnen und Begleiter direkt ausprobieren. Die Nationalparkverwaltung hat ihren Fuhrpark mit Unterstützung des Landes elektrifiziert und neben Hybrid- und E-Fahrzeugen auch Pedelecs angeschafft. Mit diesen wurden abschließend die hügelige Naturlandschaft des Nationalparks bei einer kurzen Rundtour erkundet. 


Hintergrund

Das Verkehrskonzept ist Teil des großen Nationalparkplans, in dem bis 2018 alle wichtigen Themen rund um das Schutzgebiet gemeinsam mit der Region erarbeitet werden – von der Gebietsgliederung über das Borkenkäfermanagement bis zum Wegekonzept. Die öffentliche Beteiligung an dem Verkehrskonzept ist dabei wesentlicher Bestandteil und hat bisher schon sehr gute Ergebnisse gebracht. Alle weiteren Informationen zur Partizipation und zum Verkehrskonzept finden sich online unter www.schwarzwald-nationalpark-im-dialog.de. Dort haben Bürgerinnen und Bürger vom 11. bis zum 24. September auch die Möglichkeit, sich aktiv in das Verkehrskonzept einzubringen.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte