Nationalpark

Minister Hermann besucht Nationalpark Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bürgerbeteiligung für ein innovatives Verkehrskonzept für den Nationalpark startet am 11. September 

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat am 23.08.2017 gemeinsam mit politischen Vertreterinnen und Vertretern den Nationalpark im Nordschwarzwald besucht. Bei einer Bustour durch den Park, mit Stationen in Herrenwies, Mummelsee und Ruhestein, informierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die im Rahmen des Verkehrskonzepts für den Nationalpark geplanten Maßnahmen direkt vor Ort. 

Seit Januar 2017 wird unter der Federführung des Ministeriums für Verkehr gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima, und Energiewirtschaft und der Nationalparkverwaltung intensiv an der Erstellung eines „digitalen“ Verkehrskonzepts gearbeitet. „Digitalisiert bedeutet an dieser Stelle für uns, dass den Besucherinnen und Besucher des Nationalparks Angebote und Informationen zur Verfügung stehen, um ihren Ausflug zum und im Nationalpark möglichst nachhaltig zu gestalten, also insbesondere auch ohne den Privat-Pkw mobil zu sein“, erläuterte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Ziel des Verkehrskonzepts ist es, den Verkehr rund um den Nationalpark im Einklang mit den Bedürfnissen sowohl des Natur- und Umweltschutzes als auch der Region zu lenken. Dabei kommt vor allem dem Öffentlichen Personennahverkehr in der Region eine wichtige Rolle zu. Aktuelle gut zugängliche Informationen und Umstiegsmöglichkeiten sollen diesen attraktiv machen.

Vom 11. bis zum 24. September können sich Bürgerinnen und Bürger online an dem Verkehrskonzept beteiligen, ihre Ideen und Anregungen einbringen und den Entwurf kommentieren. „Das Thema beschäftigt natürlich vor allem die Menschen hier in der Region sehr, wir freuen uns daher auf eine rege Beteiligung, die vielleicht nochmal neue, wichtige Impulse bringt“, sagte Nationalparkleiter Thomas Waldenspuhl.

Eine bereits umgesetzte Maßnahme nachhaltiger Mobilität konnten Minister Hermann und seine Begleiterinnen und Begleiter direkt ausprobieren. Die Nationalparkverwaltung hat ihren Fuhrpark mit Unterstützung des Landes elektrifiziert und neben Hybrid- und E-Fahrzeugen auch Pedelecs angeschafft. Mit diesen wurden abschließend die hügelige Naturlandschaft des Nationalparks bei einer kurzen Rundtour erkundet. 


Hintergrund

Das Verkehrskonzept ist Teil des großen Nationalparkplans, in dem bis 2018 alle wichtigen Themen rund um das Schutzgebiet gemeinsam mit der Region erarbeitet werden – von der Gebietsgliederung über das Borkenkäfermanagement bis zum Wegekonzept. Die öffentliche Beteiligung an dem Verkehrskonzept ist dabei wesentlicher Bestandteil und hat bisher schon sehr gute Ergebnisse gebracht. Alle weiteren Informationen zur Partizipation und zum Verkehrskonzept finden sich online unter www.schwarzwald-nationalpark-im-dialog.de. Dort haben Bürgerinnen und Bürger vom 11. bis zum 24. September auch die Möglichkeit, sich aktiv in das Verkehrskonzept einzubringen.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf