rad

Minister Hermann ehrt Mainau GmbH

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bildbeschreibung (von links nach rechts): Verkehrsminister Winfried Hermann, Graf und Gräfin Bernadotte und Gudrun Zühlke (adfc). Bilderquelle: Insel Mainau/Peter Allgaier an.

ADFC übergibt ‚Auszeichnung als fahrradfreundlicher Arbeitgeber‘ an langjährigen Partner des Verkehrsministeriums

Auf der Bodenseeinsel Mainau wurde das ortsansässige Tourismusunternehmen Mainau GmbH am 23. Oktober 2017 als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Björn Graf Bernadotte nahm die Auszeichnung von Landesverkehrsminister Winfried Hermann und Gudrun Zühlke vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) entgegen.

Hermann lobte die Mainau GmbH als langjährigen Kooperationspartner des Verkehrsministeriums für ihr Engagement. „Ich freue mich sehr, dass ich an dieser Stelle die Gelegenheit habe, an der Auszeichnung vorbildlicher Akteure im Bereich der betrieblichen Radverkehrsförderung mitzuwirken. In Baden-Württemberg pendeln täglich rund 5,4 Millionen Erwerbstätige zwischen Wohnort und Arbeitsstätte. Fast zwei Drittel legen dabei eine einfache Wegstrecke von weniger als 15 Kilometern zurück, also eine ideale Entfernung für Rad oder Pedelec. Um eine multimodale Mobilität zu fördern, setzen immer mehr Unternehmen in Baden-Württemberg auf betriebliches Mobilitätsmanagement und die gezielte Förderung des Radfahrens“, so Minister Hermann.

Dem kann sich Gudrun Zühlke, die Landesvorsitzende des ADFC nur anschließen: „Wer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern optimale Bedingungen dafür bietet, öfter mal das Auto stehen zu lassen und mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen, profitiert mehrfach. Radfahrende Arbeitnehmer sind nachgewiesenermaßen gesünder, zufriedener und motivierter als solche, die inaktiv ins Büro kommen. Fahrradfreundliche Arbeitgeber sind außerdem sehr attraktiv für gut ausgebildete

Nachwuchskräfte – und sparen bares Geld durch geringere Infrastrukturkosten wie zum Beispiel für Auto-Parkplätze“, erläuterte Zühlke.

Björn Graf Bernadotte bedankte sich für die Ehrung seines Unternehmens: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs als ‚Zertifizierter Fahrradfreundlicher Arbeitgeber‘.“ Der Geschäftsführer der Mainau GmbH erklärte, was das Unternehmen seinen radelnden Mitarbeitern bietet: „Schon seit Jahren fördert die Mainau GmbH unternehmensinterne Maßnahmen, die Umweltbewusstsein und innerbetriebliche Gesundheitsvorsorge verbinden. Unter anderem bieten wir deshalb seit dem Jahr 2008 die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ an, bei der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die während des Blumenjahres mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, jeden Tag Punkte sammeln können. Am Ende des Jahres werden unter den Teilnehmenden attraktive Preise verlost. Zahlreiche Fahrradstellplätze sowie Dusch- und Umkleidemöglichkeiten sind bereits vorhanden. Alle Informationen zu den Aktivitäten zur Fahrradnutzung für Mitarbeiter bündeln wir mindestens halbjährlich in einem digitalen Info-Flyer.“ Auch für die Zukunft setzt sich die Mainau GmbH ambitionierte Ziele. Graf Bernadotte weiter: „Wir ruhen uns aber nicht auf dem bisher Erreichten aus und wollen die Fahrradfreundlichkeit unseres Unternehmens in Zukunft noch weiter ausbauen.“

Die Auszeichnung zum fahrradfreundlichen Arbeitgeber fand im Rahmen der Mainauer Mobilitätsgespräche statt. Jedes Jahr veranstalten das Landesverkehrsministerium und die Mainau GmbH auf der Bodenseeinsel einen Kongress, der sich mit den drängenden Fragen der modernen Mobilität beschäftigt. Das diesjährige Thema lautete: „Verkehrswende: Den Wandel in der Mobilität gestalten“. Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Unternehmen und Akteuren aus dem Mobilitätssektor erörterten gemeinsam Fragen rund um den Prozess zur nachhaltigen Mobilität.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung