Schiene

Minister Hermann setzt sich weiter für regionalen Bahnhalt in Stuttgart-Vaihingen ein

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Verkehrsminister Winfried Hermann setzt sich weiter für einen regionalen Bahnhalt in Stuttgart-Vaihingen ein. Dieser sei trotz geänderter Planungen der Deutschen Bahn im Bauablauf von Stuttgart 21 ein wichtiger Baustein zur Verbesserung des regionalen Schienenverkehrs in der Kernregion des Landes, teilte der Minister am Dienstag in Stuttgart mit. Er bat die Landeshauptstadt  und den Verband Region Stuttgart um Unterstützung bei diesem Projekt.

Die Deutsche Bahn hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur über aktuelle Prüfungen zu Umplanungen im Bauablauf am Ende der Bauzeit von Stuttgart 21 informiert. Bisher war von der DB als Vorhabensträgerin geplant, in den Monaten vor Inbetriebnahme von Stuttgart 21 die Züge der Gäubahn in Stuttgart-Vaihingen enden zu lassen.

Grund dafür waren die Arbeiten an der neuen S-Bahn-Zuführung zur Station Mittnachtstraße (PFA 1.5), die eine mehrmonatige Unterbrechung der Gäubahntrasse in der Nähe des Nordbahnhofs notwendig gemacht hätten. Die DB Projektgesellschaft prüft nun eine neue Bauablaufsvariante, bei der mit wenigen Wochenendsperrpausen und einigen Nachtsperrpausen der Anschluss der S-Bahn aus dem Bestand zur neuen Haltestelle Mittnachtstraße herstellt wird, ohne die Gäubahn zu beeinträchtigen.

Zunächst ist dies für die Fahrgäste auf der Gäubahn eine positive Nachricht. Denn sie könnten bis zur Inbetriebnahme von Stuttgart 21 trotz der Bauarbeiten direkt zum Hauptbahnhof Stuttgart fahren und die Züge müssten nicht mehrere Monate lang in Stuttgart-Vaihingen enden oder umgeleitet werden. Allerdings würde die DB mit dieser Lösung für den Bau von Stuttgart 21 keinen provisorischen Halt in Stuttgart-Vaihingen mehr benötigen. Deshalb muss die Idee der vorgezogenen Einrichtung eines Regional- und Fernbahnhalts in Stuttgart-Vaihingen nun bewertet werden.

Minister Hermann hat sich deshalb vor wenigen Tagen mit einem Brief an den Stuttgarter Oberbürgermeister Kuhn sowie Regionaldirektorin Dr. Schelling vom Verband Region Stuttgart gewandt. Sein Fazit: „Ich werde mich weiter für einen Regionalverkehrshalt in Stuttgart-Vaihingen einsetzen. Dies lässt sich aber nur gemeinsam erreichen. Zusammen mit den Projektpartnern prüfen wir deshalb Konzepte, die zu einer sinnvollen Erweiterung des verkehrlichen Angebots am Bahnhof Stuttgart-Vaihingen führen würden – sowohl nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 als auch bereits davor. Die weiteren Prüfungen sollen eine sinnvolle langfriste Nutzungsperspektive ins Auge fassen. Sie sind nicht einfach und im Übrigen von den weiteren Planungen der DB abhängig.“

Hier finden Sie Download: das Schreiben sowie die Anlage "Download: Überprüfung Berghau-Tunnel" (korrigierte Fassung vom 9.7.2014)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit