Schiene

Minister Hermann setzt sich weiter für regionalen Bahnhalt in Stuttgart-Vaihingen ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann setzt sich weiter für einen regionalen Bahnhalt in Stuttgart-Vaihingen ein. Dieser sei trotz geänderter Planungen der Deutschen Bahn im Bauablauf von Stuttgart 21 ein wichtiger Baustein zur Verbesserung des regionalen Schienenverkehrs in der Kernregion des Landes, teilte der Minister am Dienstag in Stuttgart mit. Er bat die Landeshauptstadt  und den Verband Region Stuttgart um Unterstützung bei diesem Projekt.

Die Deutsche Bahn hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur über aktuelle Prüfungen zu Umplanungen im Bauablauf am Ende der Bauzeit von Stuttgart 21 informiert. Bisher war von der DB als Vorhabensträgerin geplant, in den Monaten vor Inbetriebnahme von Stuttgart 21 die Züge der Gäubahn in Stuttgart-Vaihingen enden zu lassen.

Grund dafür waren die Arbeiten an der neuen S-Bahn-Zuführung zur Station Mittnachtstraße (PFA 1.5), die eine mehrmonatige Unterbrechung der Gäubahntrasse in der Nähe des Nordbahnhofs notwendig gemacht hätten. Die DB Projektgesellschaft prüft nun eine neue Bauablaufsvariante, bei der mit wenigen Wochenendsperrpausen und einigen Nachtsperrpausen der Anschluss der S-Bahn aus dem Bestand zur neuen Haltestelle Mittnachtstraße herstellt wird, ohne die Gäubahn zu beeinträchtigen.

Zunächst ist dies für die Fahrgäste auf der Gäubahn eine positive Nachricht. Denn sie könnten bis zur Inbetriebnahme von Stuttgart 21 trotz der Bauarbeiten direkt zum Hauptbahnhof Stuttgart fahren und die Züge müssten nicht mehrere Monate lang in Stuttgart-Vaihingen enden oder umgeleitet werden. Allerdings würde die DB mit dieser Lösung für den Bau von Stuttgart 21 keinen provisorischen Halt in Stuttgart-Vaihingen mehr benötigen. Deshalb muss die Idee der vorgezogenen Einrichtung eines Regional- und Fernbahnhalts in Stuttgart-Vaihingen nun bewertet werden.

Minister Hermann hat sich deshalb vor wenigen Tagen mit einem Brief an den Stuttgarter Oberbürgermeister Kuhn sowie Regionaldirektorin Dr. Schelling vom Verband Region Stuttgart gewandt. Sein Fazit: „Ich werde mich weiter für einen Regionalverkehrshalt in Stuttgart-Vaihingen einsetzen. Dies lässt sich aber nur gemeinsam erreichen. Zusammen mit den Projektpartnern prüfen wir deshalb Konzepte, die zu einer sinnvollen Erweiterung des verkehrlichen Angebots am Bahnhof Stuttgart-Vaihingen führen würden – sowohl nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 als auch bereits davor. Die weiteren Prüfungen sollen eine sinnvolle langfriste Nutzungsperspektive ins Auge fassen. Sie sind nicht einfach und im Übrigen von den weiteren Planungen der DB abhängig.“

Hier finden Sie das Schreiben sowie die Anlage "Überprüfung Berghau-Tunnel" (korrigierte Fassung vom 9.7.2014)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft