Fahrrad

Minister Hermann testet neuen Radweg in Tamm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Beine vom Mensch und Fahrradräder

In Tamm steht den Radfahrerinnen und Radfahrern bald ein durchgehender Radweg entlang der beiden Landesstraßen L 1110 und L 1133 zur Verfügung. Verkehrsminister Winfried Hermann hat diesen Weg am Donnerstag, 8. September, vorab getestet.

Zusammen mit Andreas Klein, Referatsleiter des Baureferats West im Regierungspräsidium Stuttgart, dem Tammer Bürgermeister Martin Bernhard und örtlichen Landtagsabgeordneten fuhr der Minister auf dem neuen Radweg. Dieser kann nach knapp sechs Monaten Bauzeit am Samstag, 10. September, für Radfahrerinnen und Radfahrer freigegeben werden.

Deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit

Verkehrsminister Hermann sagte: „Die Landesstraßen im Ort sind mit einem Verkehrsaufkommen von bis zu 20.000 Fahrzeugen pro Tag hoch belastet. Die sichere und durchgängige Führung des neuen Radwegs bedeutet eine deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit. Damit kommen wir unseren Zielen, den Umstieg aufs Fahrrad zu ermöglichen und das Radfahren attraktiver zu machen, ein gutes Stück näher.“

Mit Blick auf die zeitgleiche Sanierung der Landesstraßen in der Stadt dankte der Minister den Bürgerinnen und Bürgern von Tamm für ihre Geduld: „Vielbefahrene Ortsdurchfahrten stellen im Bau alle Beteiligten sowie betroffene Anwohnerinnen und Anwohner vor große Herausforderungen. Sowohl von den unmittelbaren Anliegerinnen und Anliegern der Baustelle als auch von den Betroffenen der Umleitungsstrecke musste viel Verständnis aufgebracht werden.“ Die Sanierungsarbeiten auf den Landesstraßen werden bis Montag, 12. September 2022, abgeschlossen sein.

Andreas Klein, Leiter des Baureferats West, sagte: „Mit dieser Maßnahme tragen wir nachhaltig zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und der Verkehrssicherheit in der Stadt Tamm bei – es ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Bedanken möchte ich mich bei der Stadt für die konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit.“

Bürgermeister Martin Bernhard machte deutlich: „Ich freue mich, dass die überörtlichen Radwege nun mit dem Lückenschluss des Fahrradweges durch die Stadt Tamm miteinander verbunden sind. Jetzt können die Radfahrerinnen und Radfahrer gefahrlos ohne Unterbrechung von Ost nach West beziehungsweise von West nach Ost fahren. Während der Bauzeit haben wir unserer Bürgerschaft einige Unannehmlichkeiten zugemutet, aber letztendlich hat es sich gelohnt, denn der Lückenschluss trägt einen großen Teil zur Fahrradmobilität bei.

Hintergrundinformationen

Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Tamm führten die Arbeiten an den durch den Ort verlaufenden Landesstraßen L 1110 und L 1133 von Februar bis September 2022 als gemeinsame Baumaßnahme durch.

Neben dem teilweise separat und parallel gebauten Radweg erforderte die durchgängige Führung beispielsweise Querungshilfen sowie den Bau von Ein- bzw. Ausleitungen an den Kreuzungen. Zudem wurden in einigen Abschnitten Schutzstreifen hergestellt. Damit ist die Lücke im Radwegenetz von Tamm in Ost-West-Richtung geschlossen und eine direkte Anbindung an das landesweite RadNETZ, das in Tamm in Nord-Süd-Richtung verläuft, geschaffen.

Zusätzliche zur Sanierung der Fahrbahndecken auf den Landesstraßen wurde – zur Erhöhung der Verkehrssicherheit – auch der Umbau der Einmündung der K 1671 in die L 1110 in einen provisorischen Kreisverkehr in die Maßnahme integriert. Dieser Knotenpunkt hatte sich in der Vergangenheit zunehmend zu einem Unfallschwerpunkt entwickelt, sodass das Land und der Landkreis hier kurzfristig reagiert haben. Dafür wurden Leitelemente auf der Fahrbahn aufgestellt und die notwendigen Markierungs- und Beschilderungsarbeiten durchgeführt.

Mit Beendigung der Sanierungsarbeiten auf den Landesstraßen kann die die Vollsperrung des letzten Abschnittes der rund 2,8 Kilometer langen Strecke am Montag, 12. September, aufgehoben und die Ortsdurchfahrt wieder auf gesamter Länge freigegeben werden. Möglicherweise danach noch durchzuführende Restarbeiten erfolgen unter Verkehr.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf knapp 2,4 Millionen Euro und werden vom Land und der Stadt getragen. Das Land Baden-Württemberg fördert den Bau des Radwegs mit rund 410.000 Euro.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf