SCHIENE

Minister Hermann unterzeichnet neuen Verkehrsvertrag für die Schwäbische Albbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das neue Fahrplanangebot (Grafik: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Touristischer Verkehr in das Biosphärengebiet Schwäbische Alb und Schülerverkehr auf der Münsinger Alb werden weiter ausgebaut - Stufenweise Betriebsaufnahme ab 9. Juni 2019

Das Land baut den touristischen Schienenverkehr im Rahmen einer Gesamtstrategie für das Biosphärengebiet auf der Münsinger Alb weiter aus. Dazu wird das Fahrplanangebot auf der Strecke (Ulm-) Schelklingen – Münsingen – Engstingen – Gammertingen erweitert. Eine Ausweitung erfährt auch der Schülerverkehr auf der Albbahn, ganz neu aufgenommen wird er auf der Bahnstrecke zwischen Engstingen und Gammertingen. Dazu wird am Schulzentrum in Engstingen ein neuer Haltepunkt gebaut. Den Auftrag erhält im Zuge einer Direktvergabe das regional verwurzelte Bahnunternehmen „Schwäbische Albbahn“ (SAB).

In Anwesenheit des Verkehrsausschusses des Landtags hat Minister Hermann am Mittwoch in Münsingen den Verkehrsvertrag für das Vergabenetz 50 „Schwäbische Alb-Bahn und Amstetten-Gerstetten“ unterzeichnet. In dem Vertrag sind die genauen Rahmenbedingungen für die Erbringung des Verkehrs festgelegt. Den Zuschlag im Vergabeverfahren erhielt die Schwäbische Alb-Bahn GmbH (SAB GmbH) mit Sitz in Münsingen bereits im April 2019. Die SAB betreibt den Schienenverkehr auf der Alb bereits bislang als Unterauftragnehmer der DB Regio.

Minister Hermann sagte: „Mit der SAB GmbH kommt ein engagiertes ortsansässiges Unternehmen zum Zug, das bereits Erfahrungen mit dem Betrieb auf der Schwäbischen Albbahn hat. Für den Zugbetrieb auf der Alb ist das Unternehmen ein echter Glücksfall.“

Bernd-Matthias Weckler, Geschäftsführer der SAB Schwäbische Alb-Bahn GmbH erklärte: „Die Vertragsunterzeichnung ist ein wichtiger Meilenstein vor der Betriebsaufnahme am 9. Juni. Hier liegen wir gut im Zeitplan und freuen uns darüber, dass die geplanten Angebotsverbesserungen nun bald Realität werden.“

Diese Verbesserungen werden in zwei Stufen realisiert: Bereits im Juni 2019 wird der Fahrplan zwischen Münsingen und Ulm erweitert. Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 wird dann die reaktivierte Strecke zwischen Engstingen und Gammertingen mit den neuen Bahnsteigen in Großengstingen am Schulzentrum und Trochtelfingen sowie dem Kreuzungsbahnhof Haidkapelle in Betrieb gehen.

Das Netz 50 umfasst jährlich rund 228.000 Zugkilometer. Die SAB GmbH wird die Zugleistungen mit Dieseltriebwagen des Typs „NE 81“ erbringen. Auf der Lokalbahn Amstetten-Gerstetten wird im Auftrag der SAB GmbH der bewährte Zugverkehr mit dem originalen „Fuchs-Triebwagen“ der Ulmer Eisenbahnfreunde weitergeführt.

Pressemitteilung zum Thema vom 23. April 2019: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-sichert-schienenverkehr-auf-der-schwaebischen-alb/ 

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt