CiCoBW

Mitnahme-Aktion CiCoBW: Fünf zum Preis von einem im ÖPNV

Während der Mitnahme-Aktion können Nutzerinnen und Nutzer mit CiCoBW bis zu vier Personen kostenlos in Bus und Bahn mitnehmen. Die Aktion gilt bis zum 8. September sowie während der Adventswochenenden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau macht ein Selfie mit einem Mann in einem Zug. An der Fensterscheibe klebt das Logo von CiCoBW

CiCoBW wird als Highlight für den zweiten Teil der Sommerferien zum Gruppenticket: Das Ministerium für Verkehr bietet Gelegenheitsfahrgästen mit der Mitnahme-Aktion einen Anreiz, kostengünstig und ohne Aufwand auf Bus und Bahn umzusteigen. Fahrgäste können mit einem Wisch auf dem Handy einchecken und bis zu vier Reisende kostenfrei mitnehmen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Die Mitnahme-Aktion ist ein tolles Angebot für den zweiten Teil der Sommerferien, um Gelegenheitsfahrerinnen und -fahrern zu zeigen, wie einfach Bus- und Bahnfahren sein kann. Mit einem Wisch über das Smartphone ein- und auschecken, mit CiCoBW das Bestpreis-Ticket bekommen und noch vier Freunde und Familienmitglieder kostenlos mitnehmen – leichter geht es nicht! Die einzige Frage, die sich dabei stellt: Wer checkt uns ein?“

Günstigstes Ticket mit einem Wisch

Das vom Ministerium für Verkehr auf den Weg gebrachte Check-in-Check-out-System CiCoBW ermöglicht bereits seit einem Jahr einfaches Bus- und Bahnfahren ohne Tarifkenntnisse. Tickets werden flexibel via CiCoBW per App gelöst. Damit steht in ganz Baden-Württemberg der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit nur einem Wisch auf dem Handy zur Verfügung. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis. CiCoBW ergänzt das Deutschlandticket und ist vor allem für Gelegenheitsfahrgäste ideal.

Während der Mitnahme-Aktion können Nutzerinnen und Nutzer darüber hinaus bis zu vier Freunde oder Familienmitglieder kostenlos mitnehmen.

Sommers wie winters

Die Aktion gilt zunächst für den zweiten Teil der Sommerferien in den Bussen und Bahnen Baden-Württembergs. Sie eignet sich ideal für Ausflüge und Kurzurlaube bis zum 8. September 2024. Ergänzend dazu werden Wochenenden im Winter für Unternehmungen angeboten. Nutzerinnen und Nutzer der Apps können an den Adventssamstagen und -sonntagen vier weitere Personen kostenlos mitnehmen.

Ausflüge per Download

Aktuell steht das Check-in-Check-out-System in der App VVS BWeit zur Verfügung. Die App ist für iOS- und Android-Geräte erhältlich. Außerdem bietet die bwegt Bus & Bahn App eine Verlinkung zur VVS-App BWeit. Auch für andere Apps steht CiCoBW offen, weitere Anbieter werden folgen.

Hintergrund: Rolle des Landes und der Verbünde

CiCoBW ist ein gemeinsames Projekt der baden-württembergischen Verkehrsverbünde, der Baden-Württemberg-Tarif GmbH und des Landes, welches im Juni 2023 startete. Mit CiCoBW setzt das Land sein Ziel im Koalitionsvertrag um, appbasierte E-Tickets und Bestpreis-Modelle anzubieten. Das Ministerium für Verkehr finanziert und betreibt über die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) die für CiCoBW erforderlichen Hintergrundsysteme. Hierzu zählen insbesondere der Tarifserver für die Bestpreis-Abrechnung auf Tagesbasis sowie der Micro-Service, der als Verteilmechanismus für Verkaufsdaten von den Lizenznehmern zu den Verbünden zum Zwecke ihrer jeweiligen Einnahmemeldung erforderlich ist.

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim