Mobilität

MobiData BW erneut bei bundesweiter Auszeichnung erfolgreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Netz an verbundenen Linien

Die Mobilitätsdatenplattform des Landes gewinnt den Jurypreis bei der Verleihung des „Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft“ im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses in Frankfurt am Main

Daten und digitale Dienste für nachhaltige Mobilität sind aus dem Alltag vieler Bürgerinnen und Bürger nicht mehr wegzudenken. Digitalisierung kann unsere Mobilität besser machen, wenn sie intelligent eingesetzt wird und Daten in der relevanten Qualität zur Verfügung stehen. Baden-Württemberg ist Vorreiter bei diesem wichtigen Thema.

Das Ministerium für Verkehr hat vor einem Jahr MobiData BW ins Leben gerufen. Die Plattform für Verkehrsdaten unterstützt Kommunen und Mobilitäts­anbieter dabei, die Digitalisierung für innovative Vorhaben zu nutzen.

MobiData BW und ihre Betreibergesellschaft NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH – sind am gestrigen Montag mit dem ersten Preis in der Kategorie „Projekte/Produkte“ beim „Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft“ in der Frankfurter Paulskirche ausgezeichnet worden. Der Preis wird unter der Schirmherrschaft des geschäftsführenden Bundes­ministers für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer MdB vergeben.

Die zwölfköpfige Fachjury aus Verbands- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern würdigte insbesondere den innovativen Ansatz der Zusammenführung und Bereitstellung von mobilitätsrelevanten Daten als Grundlage einer flexiblen, nachhaltigen, vernetzten und umweltfreundlichen Mobilität - vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Ich freue mich sehr darüber, dass Baden-Württemberg beim Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft erfolgreich war. Das ist eine motivierende Anerkennung der der hohen fachlichen Expertise und großen Innovationskraft. Dem Verkehrssektor kommt für den Klimaschutz eine entscheidende Rolle zu. Wir brauchen innovative Lösungen für das Erreichen der ambitionierten Klimaziele. Mit MobiData BW stellen wir in Baden-Württemberg ein offenes Datenökosystem bereit, welches genau diese innovativen und digital vernetzten Mobilitätslösungen der Zukunft ermöglicht.“

Volker M. Heepen, Geschäftsführer der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbh: „Unser Ziel ist es, Mobilität mit digitalen Technologien umweltfreundlicher, sicherer und zuverlässiger sowie flexibler und individueller zu machen. MobiData BW fördert die Datennutzung in einem aus Klimaperspektive sehr relevanten Bereich und zeigt auf, dass die Datenstrategie des Landes zusammen mit einem aktiven Innovations- und Partnermanagement einen wichtigen Beitrag hierzu leisten kann. Ich gratuliere dem Team aus der NVBW und dem Ministerium für Verkehr: Wir freuen uns sehr, dass wir nach dem 1. Platz beim eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie ‚Bestes Digitalisierungsprojekt Bund/Land/Kommunen 2021‘ erneut mit einer bundesweiten Auszeichnung gewürdigt werden.“

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim