Sport

Mobile Ideen -– das 3-Löwen-Cup Landesfinale 2013 in Stuttgart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Das größte Grundschul-Fußballturnier Baden-Württembergs fand auf dem Stuttgarter Schlossplatz einen viel bejubelten Abschluss. Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg, übergab den Pokal an das verdiente Siegerteam.

Am 20. und 21. Juli 2013 verwandelte der 3-Löwen-Takt, die Mobilitätsmarke für Bus, Bahn und Fahrrad in Baden-Württemberg, den Schlossplatz in Stuttgart in eine Fußball-Arena. Auf dem schönsten Platz Stuttgarts traten die besten 32 Grundschulmannschaften aus ganz Baden-Württemberg zum großen 3-Löwen-Cup Landesfinale 2013 an.

Das Mädchenteam der GHWRS Rot am See und das Jungenteam der GWRS Bondorf sind verdiente Sieger des Turniers und dürfen den 3-Löwen-Cup mit nach Hause nehmen.

3-Löwen-Cup –- das Schulfußball-Turnier im Land

Seit acht Jahren ist der 3-Löwen-Cup das Sportereignis in den Grundschulen in Baden-Württemberg. Wie beliebt der 3-Löwen-Cup in dieser Zeit geworden ist, zeigen die enormen Teilnehmerzahlen: Insgesamt nahmen im Schuljahr 2012/2013 wieder mehr als 1.300 Grundschulen mit rund 15.000 Schülerinnen und Schülern beim 3-Löwen-Cup teil und wurden über den 3-Löwen-Takt und dessen Service- und Informationsleistungen informiert. Damit haben seit dem Start des 3-Löwen-Cups im WM-Jahr 2006 insgesamt etwa 120.000 Grundschülerinnen und Grundschüler über das Thema Mobilität viel Neues erfahren.

Die besten Teams aus ganz Baden-Württemberg waren beim Landesfinale dabei

Nach erfolgreich bestrittenen Turnieren auf Kreis- und auf Regierungsbezirksebene standen sich beim 3-Löwen-Cup Landesfinale 2013 die besten 16 Mädchen- und Jungenmannschaften Baden-Württembergs auf dem Stuttgarter Schlossplatz gegenüber.

Hermann übergab den Pokal an das erfolgreiche Mädchen-Team

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg und passionierter Sportler, nahm sich die Zeit und übergab am Sonntag den Siegerpokal an das erfolgreiche Mädchenteam. Für den Minister ist der 3-Löwen-Cup ein ausgezeichnetes Mittel um Kinder schon frühzeitig mit alternativen Verkehrsmitteln in Berührung zu bringen. So wie die Kinder beim Fußball eine Mannschaft bilden, so müssen die unterschiedlichen Verkehrsmittel noch stärker als Team zusammenarbeiten. Denn die optimale Vernetzung der umweltfreundlichen Verkehrsträger Bus, Bahn und Fahrrad sind ein wichtiger Schlüssel zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung.

Mobile Ideen - nachhaltig mobil im 3-Löwen-Takt

Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Mobilität und zukunftsweisende vernetzte Verkehrskonzepte. Der 3-Löwen-Takt, die Mobilitätsmarke im Land, leistet mit frischen Ideen und einem großen Service-Angebot rund um den Öffentlichen Personennahverkehr im Land dazu einen wichtigen Beitrag. So geht es auch beim 3-Löwen-Cup nicht nur um Fußball und Tore. Vielmehr sollen die jungen Nachwuchskickerinnen und -kicker auf spielerische Weise an die umweltfreundlichen Verkehrsmittel Bus, Bahn und Fahrrad herangeführt werden.

Gerade bei der Zielgruppe der Dritt- und Viertklässler ist dieses Engagement besonders wichtig, denn diese Schülerinnen und Schüler sind auf dem Sprung in eine weiterführende Schule und dann auf dem Schulweg meist auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen. Der 3-Löwen-Cup hat somit auch eine mobilitätspädagogische Funktion und ist ein wichtiger Baustein zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung im Land.

Extern: www.3-loewen-takt.de (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los