Mobilität

Mobilitätsgipfel für die Region Stuttgart: Modell für die Mobilität der Zukunft

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
TeilnehmerInnen des Mobilitätsgipfels (Bild: MVI/ Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Ministerpräsident Kretschmann und Verkehrsminister Hermann: Neue Technologien nutzen, um Zuverlässigkeit und Effizienz des Verkehrssystems zu steigern

„Alle relevanten Akteure aus der Region haben sich heute zusammengefunden, um gemeinsam an einem neuen Kapitel der Mobilität in der Region Stuttgart zu arbeiten“, sagte Ministerpräsident Kretschmann bei der Vorstellung der Abschlusserklärung des Mobilitätsgipfels am Mittwoch, den 22. Juli 2015 in Stuttgart. „Wir wollen den zur Zeit schlechten Ruf Stuttgarts als staugeplagte Stadt und Region durch ein Modell zukunftsfähiger Mobilität ersetzen. Dafür kann und muss jeder an seinem Platz einen Beitrag leisten. Die Region muss sich zusammenraufen, wenn sie weg will vom Stau“, betonte Kretschmann.

Auf Einladung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann haben rund 45 Führungspersönlichkeiten aus Kommunen, Region, Land, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft erklärt, dass die Region Stuttgart ein international beachtetes Modell der Mobilität der Zukunft werden soll. Neben innovativen Maßnahmen soll dabei auch die Zuverlässigkeit von Straße und Schiene erhöht werden. Auf dem „Mobilitätsgipfel für die Region Stuttgart" diskutierten sie im Haus der Architekten in Stuttgart die Herausforderungen der Verkehrssituation in der Region Stuttgart  und berieten gemeinsame Lösungsvorschläge. 

Minister Hermann lobte alle Beteiligten für ihr bereits gezeigtes Engagement: „Viele Menschen wissen gar nicht, wie systematisch und aktiv zahlreiche verschiedene Akteure an der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in der Region arbeiten. Mitunter haben wir uns heute sogar gegenseitig überrascht.“ In einer Erklärung wurden rund zwei Dutzend Maßnahmen für die Zukunft festgehalten, die teils neu und teils bereits bekannt sind. 

Einig waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass nur ein umfassendes Paket an Maßnahmen Erfolg haben wird. „Nur mit einer integrierten Herangehensweise wird man der Problematik von Stau, Luftverschmutzung und Lärm in der Region gerecht“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Wir müssen dabei auch grundlegende Trends wie die sich wandelnden Mobilitätsanforderungen und die immer weiter fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche berücksichtigen und als Chance begreifen! Die Digitalisierung eröffnet uns hier jede Menge Möglichkeiten, gerade im Bereich der intelligenten Verkehrssteuerung“, so der Ministerpräsident. 

Vereinbart wurde auf dem Gipfel auch, dass alle Beteiligten weiterhin intensiv in den bewährten Gremien zusammenarbeiten werden, um die Mobilität in der Region Stuttgart zu verbessern. „Alle Akteure haben in den vergangenen Jahren bereits enorm viel geleistet und Verbesserungen erzielt. Dieses Engagement werden wir beibehalten und uns weiterhin eng abstimmen – nur gemeinsam können wir unsere Ziele erreichen“, unterstrich Minister Winfried Hermann.

Weitere Informationen

Zur Bildergalerie des Mobilitätsgipfels

Download: Banner Mobilitätsgipfel (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Abschlusserklärung des Mobilitätsgipfels (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Interaktive Zwischenbilanz: Wir machen Baden-Württemberg zum Musterland für nachhaltige Mobilität (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Staatsministerium

Weitere Meldungen

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet