Strasse

Mobilitätskonzept Heilbronn/Neckarsulm

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Auftaktsitzung der Projektgruppe mit Minister Hermann, Vertretern des Regierungspräsidiums, der Kommunen, der AUDI AG und der Schwarz-Gruppe

Die Verkehrssituation im Raum Heilbronn/Neckarsulm soll verbessert werden. Vor diesem Hintergrund hat Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am 21. Oktober 2016 eine Projektgruppe mit Vertretern des Regierungspräsidiums Stuttgart, des Landratsamts Heilbronn, der Städte Heilbronn und Neckarsulm, der Firmen AUDI AG und Schwarz-Gruppe sowie von Ingenieurbüros eingerichtet. Unter der Leitung des Regierungspräsidiums Stuttgart hat am 24. November 2016 die erste Sitzung dieser Projektgruppe stattgefunden.

Auftrag der Projektgruppe ist es, zunächst die Defizite der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur im Raum Heilbronn/Neckarsulm zu identifizieren und auf dieser Grundlage konkrete Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Raum Heilbronn/Neckarsulm zu definieren. Die Untersuchungen der Projektgruppe umfassen dabei vor allem das Straßennetz, die Radwegverbindungen sowie den ÖPNV. 

„Die Straßenbauverwaltung setzt – unabhängig von den Ergebnissen der Projektgruppe – bereits wichtige Straßenbauvorhaben im Raum Heilbronn/Neckarsulm um“, so Minister Hermann. Die Bundesautobahn A 6 wird als ÖPP-Projekt im Streckenabschnitt zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Weinsberg durchgängig 6-streifig ausgebaut, die Binswanger Straße in Neckarsulm wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Neckarsulm an die Bundesstraße B 27 höhenfrei angeschlossen, die Landesstraße L 1100 wird im Streckenabschnitt zwischen Heilbronn-Neckargartach und der Anschlussstelle Heilbronn/Untereisesheim (BAB A 6) 2-bahnig ausgebaut und die Nordumfahrung Frankenbach/Neckargartach (1. Bauabschnitt) wird von der Stadt Heilbronn inkl. Anschluss an die L 1100 gebaut. Ziel ist die Fertigstellung dieser Maßnahmen bis Mitte des Jahres 2022. Minister Hermann dazu: „Dann wird es insbesondere im Bereich des Neckartalübergangs wieder eine leistungsfähige Autobahn geben und der derzeitige Verdrängungsverkehr von der BAB A 6 in das nachgeordnete Straßennetz der Vergangenheit angehören.“

Für diese Zwischenzeit bis zum Jahr 2022 müssen nun kurzfristige Lösungen zur Verbesserung des Straßennetzes im Raum Heilbronn/Neckarsulm erzielt werden. Dabei werden auf Grundlage bereits vorliegender Verkehrsdaten zunächst die Knotenpunkte im Zuge der L 1100 bzw. der L 1101 hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit überprüft und ggf. in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn optimiert. Im Weiteren ist ein großräumiges Verkehrsgutachten durchzuführen, welches auf den Vorarbeiten der Firmen AUDI AG und Schwarz-Gruppe basiert. Auf Grundlage des Verkehrsgutachtens sollen die Bereiche mit weitreichenderem Handlungsbedarf ermittelt werden. Im diesem Zuge werden auch die L 1100 sowie die L 1101 hinsichtlich ihrer Straßenquerschnitte überprüft.

Die Radwegverbindungen im Raum Heilbronn/Neckarsulm können durch die Umsetzung der Maßnahmen aus dem RadNETZ Baden-Württemberg verbessert werden. Die Umsetzung ist durch den Landkreis sowie die Kommunen vorgesehen. Bei vielen dieser Maßnahmen ist eine Umsetzung bereits kurzfristig möglich. Darüber hinaus prüft die Projektgruppe im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, ob im Raum Heilbronn/Neckarsulm die Umsetzung eines Radschnellweges erfolgen kann. Dies soll insbesondere eine Verbesserung für den täglichen Pendlerverkehr ermöglichen, um damit auch das Straßennetz nachhaltig zu entlasten.

Die nächste Projektsitzung findet Ende Januar/Anfang Februar 2017 statt. Der übergeordnete Steuerkreis Mobilitätskonzept Heilbronn/Neckarsulm unter Leitung von Verkehrsminister Hermann wird voraussichtlich im März/April 2017 zusammenkommen.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“