Öffentlicher Nahverkehr

Mobilitätspakt für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm

Erste Verbesserungsmaßnahmen für den Öffentlichen Personennahverkehr werden zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 realisiert

Das Ministerium für Verkehr, die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) sowie die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft Karlsruhe (AVG) haben in den vergangenen Monaten gemeinsam die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Raum Heilbronn-Neckarsulm vorangetrieben. Somit können nun die ersten Projekte aus dem am 26. Juli 2017 unterzeichneten Mobilitätspakt für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm umgesetzt werden.

„Innerhalb weniger Monate sind die Verkehrsprobleme der Region mit intelligenten Lösungen angegangen worden“, fasste Verkehrsminister Winfried Hermann am 05. Dezember 2017 zusammen. „Alle Akteure im Heilbronner Raum haben sich mit Engagement, Kompetenz und letztlich auch mit ihren finanziellen Beiträgen an den ersten erfolgreichen Schritten beteiligt. Hier haben große Wirtschaftsunternehmen der Region, Anbieter sowie Experten des Öffentlichen Personenverkehrs und Fachleute für den Straßenverkehr aus der Stadtverwaltung und dem Regierungspräsidium Stuttgart ihren Teil für eine bessere Verkehrspolitik erbracht. Ich bin gespannt auf weitere gute Ideen aus dem Mobilitätspakt Heilbronn.“

Im Juli 2017 hatten sich unter der Leitung von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, Vertreter des Regierungspräsidiums Stuttgart, des Landkreises Heilbronn, der Städte Heilbronn und Neckarsulm, der NVBW, der AVG sowie der Unternehmen AUDI AG und Schwarz Gruppe auf ein „Zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm“ geeinigt und eine entsprechende gemeinsame Erklärung unterzeichnet.

Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 werden nun folgende Verbesserungen des Fahrplans von der AVG und der DB Regio Baden-Württemberg umgesetzt:

  • Eine neue tägliche Spätverbindung mit dem RE 19321 Sinsheim (23:12 Uhr) - Heilbronn (0:00 Uhr) mit Halt in Neckarsulm Nord um 23:51 Uhr
  • Zusätzlicher Halt in Neckarsulm Nord um 6:42 Uhr [RB 19103, Mosbach-Neckarelz (6:16 Uhr) – Stuttgart (7:43 Uhr)]
  • Zusätzlicher Halt in Neckarsulm Nord um 15:19 Uhr [RB 19131, Osterburken (14:36 Uhr) – Stuttgart (16:16 Uhr)]
  • Zusätzlicher Halt in Neckarsulm Nord um 21:53 Uhr [RE 19315, Mannheim (20:44 Uhr) – Heilbronn (22:01 Uhr)


Verkehrsministerium, NVBW und AVG stellen zudem auch ein zusätzliches tägliches Zugpaar der Linie S 42 vom Bahnhof Neckarsulm (ab 22.44 Uhr) zum Bahnhof Sinsheim (an 23.23 Uhr) und zurück zum Hauptbahnhof Heilbronn am späten Abend für die Audi-Schichtarbeiter bereit.

Darüber hinaus haben in den letzten Monaten Verkehrsministerium, Landkreis Heilbronn, die Deutsche Bahn und die Stadt Möckmühl einen neuen Außenbahnsteig am Bahnhof Züttlingen errichtet sowie den bestehenden Bahnsteig modernisiert (Erhöhung).

Die Firmen AUDI AG und Schwarz Gruppe tragen zum starken Wirtschaftswachstum der Region Heilbronn-Franken bei. Dabei achten die Firmen AUDI AG und Schwarz Gruppe auf ein betriebliches Mobilitätsmanagement und nehmen in diesem Bereich in der Region eine Vorreiterrolle für die regionale Industrie ein. Die AUDI AG hat im Jahr 2014 ein Jobticket eingeführt, welches inzwischen von mehr als 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt wird. Bei der Schwarz Gruppe nutzen derzeit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das angebotene Jobticket. „Die vier zusätzlichen Halte der Regionalbahn sowie die neue Stadtbahnverbindung Richtung Sinsheim wird die Attraktivität des ÖPNV für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiter erhöhen. Dabei kommt Audi unserem Ziel, die Verkehrssituation rund um das Werk zu entlasten, wieder ein Stück näher“ sagt Audi Werkleiter Helmut Stettner. Die Schwarz Gruppe teilt mit: "Sehr erfolgreich gestartet ist auch die neu angebotene Mitfahr-App. Fast 500 Nutzer aus unserem Hause haben sich darauf angemeldet. Deshalb begrüßen wir das breite Themenspektrum welches mit diesem Mobilitätspakt in der Regie des Landes abgearbeitet wird."

Die Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen im Bereich des ÖPNV stellt einen wichtigen Schritt auf dem Wege hin zu einer zukunftsfähigen Mobilität im Raum Heilbronn-Neckarsulm dar. Weitere Maßnahmen des Mobilitätspaktes – insbesondere im Bereich der Straßenplanung für die Knotenpunkte des Streckenzuges L 1100/L 1101 – werden umgesetzt bzw. sind in Planung. Dazu zählen:

  • Die Stadt Heilbronn hat am 3. November 2017 den Bau eines zusätzlichen Fahrstreifens am Knotenpunkt L 1100 (Neckartalstraße)/K 9560 (Wimpfener Straße) - im Bereich des ehemaligen Tierheims - abgeschlossen. Die Stadt Heilbronn hat bereits positives Feedback erhalten, dass die Optimierung des Verkehrsablaufs der K 9560 zur L 1100 bestätigt bzw. wahrgenommen wird.
  • Der Landkreis Heilbronn plant bis zum Frühjahr 2018 die Umprogrammierung der Lichtsignalanlagen an den Rampenfußpunkten der Anschlussstelle Untereisesheim (A 6).
  • Regierungspräsidium Stuttgart und Landkreis Heilbronn planen derzeit gemeinsam für den Knotenpunkt L 1100/L 1101/Brückenstraße ein 2-streifiges Einbiegen von L 1101 in L 1100 durch Ummarkierungen, bauliche Anpassungen sowie Anpassungen der Lichtsignalanlage. Die Umsetzung ist für Sommer 2018 vorgesehen.
  • Darüber hinaus hat das Regierungspräsidium Stuttgart die Vorplanung zum Radschnellweg Bad Wimpfen - Neckarsulm - Heilbronn begonnen. Die Vorplanung wird voraussichtlich Ende 2018 abgeschlossen.

 

Zum Hintergrund

Partner des Mobilitätspaktes sind im Einzelnen:

  • Ministerium für Verkehr BW
  • Albtal-Verkehrs-Gesellschaft Karlsruhe
  • Audi AG
  • Landkreis Heilbronn
  • Nahverkehrsgesellschaft BW
  • Regierungspräsidium Stuttgart
  • Schwarz Gruppe
  • Stadt Heilbronn
  • Stadt Neckarsulm

 

Zum Mobilitätskonzept im Einzelnen:


a) ÖPNV

Das Arbeitsprogramm ÖPNV setzt sich aus kurzfristigen und langfristigen Maßnahmen zusammen. Dabei geht es u.a. um Fahrplanverbesserungen im Bereich Neckarsulm Nord (z.B. für Audi-Schichtarbeiter).

Die Partner vereinbaren weiterhin eine Verbesserung des Angebotes der Frankenbahn (Eisenbahnstrecke Stuttgart-Würzburg), Modernisierungen weiterer Bahnhofstationen und Maßnahmen zum Anheben der Streckengeschwindigkeit.

b) Straße

Zweiter Schwerpunkt des Mobilitätskonzeptes ist ein Arbeitsprogramm Straßenverkehr. Hier gilt es vor allem, kurzfristig auf eine Reduzierung der Leistungsfähigkeit der A 6 bis zum Abschluss des 6-streifigen Ausbaus zu reagieren, infolgedessen auch das nachgeordnete Straßennetz an vielen Stellen überlastet ist. Für die Beurteilung der zukünftigen Verkehrssituation wird derzeit – im Auftrag der Audi AG und der Schwarz Gruppe – eine großräumige Verkehrsuntersuchung mit Prognosehorizont 2030 erstellt, auf deren Grundlage dann die Bereiche mit weitreichenderem Handlungsbedarf ermittelt werden sollen.

In die großräumige Verkehrsuntersuchung gehen folgende mittel- und langfristige Maßnahmen ein:

-   A 6, 6-streifiger Ausbau AS Wiesloch/Rauenberg – AK Weinsberg
-   B 27, höhenfreier Anschluss der Binswanger Straße
-   L 1100, 2-bahniger Ausbau Heilbronn-Neckargartach – AS Heilbronn/Untereisesheim
-   Nordumfahrung Frankenbach/Neckargartach (1. Bauabschnitt)

Nach dem Vorliegen der Ergebnisse der großräumigen Verkehrsuntersuchung wird das Land ein Gesamtkonzept für den Streckenzug L 1100 – L 1101 erstellen. Der Ausbau der bundeseigenen Wehr- und Kanalbrücke wird im Rahmen dessen im Einzelnen betrachtet.

Mögliche Umbaumaßnahmen an verkehrswichtigen Knotenpunkten im Zuge der L 1101 auf Markung der Stadt Neckarsulm, der mögliche Ersatzneubau eines Brückenbauwerks am Knotenpunkt A 6/L 1101 sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Erschließung der Stadt Bad Wimpfen runden das Arbeitsprogramm bezüglich mittel- und langfristiger Maßnahmen ab.

c) Rad

Radschnellverbindungen sind neue überörtliche Netzelemente für den Alltagsverkehr in Verdichtungsräumen. Als wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsraums Heilbronn-Neckarsulm streben Land, Landkreis sowie die Städte Heilbronn und Neckarsulm die Umsetzung einer Radschnellverbindung in Nord-Süd-Richtung an.

d) Betriebliches Mobilitätsmanagement        

Die Firmen AUDI AG und Schwarz Gruppe tragen zum starken Wirtschaftswachstum der Region Heilbronn-Franken bei. Mit ihrem betrieblichen Mobilitätsmanagement nehmen die Unternehmen in diesem Bereich eine Vorreiterrolle für die regionale Industrie ein. Zum Zweck der Erschließung ihrer Standorte und Liegenschaften im Raum Heilbronn/Neckarsulm haben Audi und Schwarz Gruppe ein Verkehrsleitbild entwickelt, welches eine Lenkung des Individualverkehrs der Mitarbeitenden, der Kunden- und Besucherströme sowie des Materialverkehrs anstrebt.

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis