moveBW

moveBW sucht neue Lösungen für Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann startet Wettbewerb zur Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung

Konsortien aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 21. August 2015 mit innovativen Projektideen an moveBW, dem Wettbewerb zur Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung teilnehmen. Gesucht werden Vorschläge zur nachhaltigen Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens und zur übergreifenden Information für alle Verkehrsarten. Das Gewinnerprojekt erhält vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) eine Fördersumme von bis zu 2 Millionen Euro. Verkehrsminister Winfried Hermann verkündete heute (28. Mai 2015) in Stuttgart den Start der Ausschreibung: „Besonders im Fokus steht bei moveBW die Metropolregion Stuttgart. Dort sollen die Ergebnisse des Wettbewerbs ab 2016 zum Einsatz kommen“. Die Unterlagen zur Ausschreibung gibt es online unter: Auschreibungen MVI

Hermann erläuterte den Hintergrund des Wettbewerbs: „Die Straßenverkehrsinfrastruktur der meisten Ballungszentren Europas ist am Limit ihrer Belastbarkeit angelangt. Die dort lebenden Menschen sind gezwungen, täglich neu zu entscheiden, ob sie Zeit im Stau oder bei der Parkplatzsuche verbringen. Besonders von diesen Problemen betroffen ist die baden-württembergische Metropolregion Stuttgart.“ Ein weiterer Ausbau der bestehenden Straßenverkehrsinfrastruktur sei nur sehr begrenzt möglich. Die hohe Verkehrsbelastung senke die Lebensqualität in der Region und habe negative wirtschaftliche, ökologische und gesundheitliche Auswirkungen. 

Der Wettbewerb zur Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung Baden-Württemberg, moveBW, soll dazu beitragen, die Verkehrslage vor allem in der Region Stuttgart positiv zu beeinflussen. Den Projektkonsortien sind bei der Umsetzung ihrer Ideen kaum Grenzen gesetzt: moveBW fordert lediglich, den aktuellen Stand von Technik und Markt aufzugreifen und speziell für Stuttgart weiterzuentwickeln. Projektvorschläge könnten beispielsweise eine multimodale Routenführung in Echtzeit unterstützen, mit deren Hilfe Verbraucher situationsabhängig verschiedene Transportmittel auf der jeweils besten Wegstrecke kombinieren. Auch Einrichtungen der öffentlichen Hand könnten von moveBW profitieren, indem sie bessere Möglichkeiten zur Verkehrsleitung erhalten. Neben dem Personenverkehr kann das Gewinnerprojekt auch den Güterverkehr in Betracht ziehen. Immerhin hat in urbanen Ballungsräumen wie Stuttgart insbesondere die so genannte letzte Meile auf dem Weg zum Empfänger eines Warentransports erheblichen Anteil an der Verkehrsproblematik.

Konsortien aus drei bis fünf Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind zur Einreichung ihrer Projektskizzen aufgerufen. Ein unabhängiger Beirat aus Mobilitätsexperten beurteilt die Qualität. Am Ende steht ein Gewinnerprojekt, das seine Arbeit im Herbst 2015 beginnen soll. Nach einer einjährigen Entwicklungszeit ist der Start in Stuttgart geplant. „Während eines Pilotversuchs von sechs Monaten können Verkehrsteilnehmer das Ergebnis von moveBW selbst testen. Danach soll die Lösung wenn möglich auch in anderen Regionen zum Einsatz kommen“, so Hermann. 

Weitere Informationen

Der moveBW-Förderaufruf und die Wettbewerbsbedingungen stehen unter folgendem Link zum Download. Mit der Realisierung von moveBW ist die bwcon GmbH, Stuttgart, beauftragt. Ansprechpartner bei Fragen zum Wettbewerb ist:

Dr. Christian Förster
bwcon GmbH
Telefon: 0711 – 18421 – 622
Email: foerster@bwcon.de  

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte