Fussverkehr

Nationaler Fußverkehrskongress – Fußgänger stärker berücksichtigen

Kinder an Bushaltestelle

Bundesverkehrsminister Scheuer: Schwächere Verkehrsteilnehmer schützen
Ministerpräsident Kretschmann: Lebensqualität in Kommunen verbessern

Landesverkehrsminister Hermann wirbt für fußgängerfreundliche Politik

Fußgänger müssen in der Verkehrsplanung künftig eine wesentlich größere Rolle spielen. Für diese Forderung warben am Mittwoch übereinstimmend führende Politiker von Bund und Land beim Nationalen Fußverkehrskongress in Stuttgart.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnete den Kongress mit den Worten: „Wenn es um Lebensqualität geht, landen Städte mit hohem Fußverkehrsanteil regelmäßig auf den vordersten Plätzen. Fußverkehr stärkt Leib und Seele, fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und entlastet die Umwelt. Wir haben also allen Grund fußgängerfreundlich zu werden. Deshalb bringen wir den Fußgängerverkehr voran. Mit der Ausrichtung des Kongresses verbinden wir ein deutliches Bekenntnis zum Fußverkehr.“

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erklärte live zugeschaltet: „Die schwächeren Verkehrsteilnehmer schützen“. Dies ist unser Leitgedanke im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und er wird die Maxime der ersten Fußverkehrsstrategie sein! Heute auf dem Deutschen Fußverkehrskongress sind wir dafür den ersten Schritt gegangen: Wir wollen gute Bedingungen für Fußgänger. Auf dieser Basis arbeiten wir – damit jeder sicher zu Fuß unterwegs ist.“

Landesverkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Gehwege sind oft zu schmal und werden immer wieder zugeparkt. Das ist gefährlich. Lange Wartezeiten an Ampeln, mehrfaches Warten an Kreuzungen und Stehzeiten an Straßen – All das macht Zufußgehen unattraktiv. Das müssen wir ändern. Lassen Sie uns den Kongress als Start für eine fußgängerfreundliche Politik auf allen Ebenen nutzen. Wenn wir den Fußverkehr gemeinsam voranbringen, macht das unserer Städte und Gemeinden lebenswerter.“

Der 3. Deutsche Fußverkehrskongress wurde gemeinsam vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur veranstaltet und fand erstmals in digitaler Form statt. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse: Bis zum Vortag des Kongresses hatten sich deutlich mehr als 1.000 Personen angemeldet. Im Zentrum des Kongresses standen die Belange von Kindern und älteren Menschen. Sie sollen stärker berücksichtigt werden. Dieser Wunsch kommt im Kongressmotto zum Ausdruck: „Jetzt Straßen für alle schaffen!“ Der Appell richtet sich an Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen.

Neben der Steigerung der Lebensqualität spielt natürlich das Thema Sicherheit eine zentrale Rolle auf dem Fußverkehrskongress. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, die Bedingungen für den Fußgängerverkehr zu verbessern, bis 2030 den Fußverkehrsanteil auf 30 Prozent der Wege zu erhöhen und 500 lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten zu schaffen.

Minister Hermann erklärte: „Etliche Städte und Gemeinden setzen inzwischen auf die Stärkung des Fußverkehrs. Sie beginnen, Straßen und Plätze fußgängerfreundlich umzugestalten und dem Fußgängerverkehr mehr Raum zu geben. Dazu hat auch die vom Land seit einigen Jahren angebotene Förderung der sogenannten Fußverkehrs-Checks beigetragen.“

Bis im ganzen Land durchgängige, sichere und attraktive Fußverkehrsnetze mit ausreichend Breite entstanden sind, sei es allerdings noch ein langer Weg. Der Landesverkehrsminister betonte: „Erfolgreiche Fußverkehrspolitik benötigt engagierte Kommunen, die eine aktive Fußverkehrspolitik betreiben, die Chancen der Fußgängerpolitik für lebendige Straßen und Plätze und für mehr Lebensqualität sowie die Stärkung des sozialen Gemeinwesens erkennen. Sie können auf die Unterstützung des Landes zählen. Wir fördern die Konzeption, Planung und Bau kommunaler Fußverkehrsnetze.“

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis