Parken

Neue Ansätze in der Parkraumpolitik

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
artenreiches Straßenbegleitgrün

Auch der ruhende Verkehr kann zum Klimaschutz beitragen. Baden-Württembergs Kommunen und das Land gehen das Thema zukunftsorientiert an. Dies haben die ersten Diskussionen bei der heutigen digitalen Veranstaltung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und des Städtetags Baden-Württemberg zum Thema „Straßen aufwerten – Neue Ansätze in der Parkraumpolitik“ gezeigt.

Baden-Württemberg will Klimaland werden. Für die dafür notwendige Verkehrswende ist die Aufwertung und gerechtere Verteilung des begrenzten Straßenraums ein wesentlicher Baustein. „Das Thema Parken kann hier eine besondere Rolle spielen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Die Autos wurden in den letzten Jahren breiter und größer. Und es wurden immer mehr. Seit dem Klimaabkommen von Paris gibt es eine halbe Million Autos mehr in Baden-Württemberg. Gleichzeitig wird der verfügbare öffentliche Raum nicht mehr. Das führt auch zu Verkehrssicherheitsproblemen. So behindern parkende Autos die Sicht auf die Fahrbahn, was vor allem für querende Kinder gefährlich werden kann. Falschparkende Fahrzeuge auf Radwegen wiederum gefährden Radfahrerinnen und Radfahrer. Ein Umdenken muss stattfinden: Wir müssen Parken anders managen, um mehr Raum für nachhaltige Mobilität und mehr Lebensqualität zurückzugewinnen. Wir wollen einen Paradigmenwechsel einläuten, um unsere Straßen aufzuwerten zum Lebens- und Begegnungsraum. Der Koalitionsvertrag stellt klar: Unsere Straßen müssen uns mehr wert sein. Parken soll daher kostendeckend erfolgen.“

Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg betont die Rolle der Kommunen: „Die Frage, ob im konkreten Fall die Nutzung des öffentlichen Parkraums unter Wert gehandelt wird, unterliegt der Bewertung vor Ort und sollte im Gemeinderat entschieden werden. Dort findet die Abwägung statt, wo Mehreinnahmen im Sinne einer nachhaltigen Mobilität bestmöglich verwendet werden können.“

Die Veranstaltung baut auf der aktuellen Parkgebührenverordnung auf und fußte zudem auf den Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Parkraummanagement“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft. Am Vormittag diskutierten Verkehrsminister Hermann, Frau Heute-Bluhm vom Städtetag BW, Leonbergs Oberbürgermeister Herr Cohn, Frau Klein-Hitpass vom DIFU und Herr Christ von APCOA Parking zusammen mit der Moderatorin Hanna Gersmann über ein emotional belegtes Thema. Vor über 200 Teilnehmenden zeichneten sie die Vision einer klimafreundlichen Mobilität, in der Parken als zentrales Steuerungsinstrument zur aktiven kommunalen Verkehrs- und Raumplanung beiträgt, Flächenkonkurrenzen aufzeigt und die Lebensqualität der Menschen verbessert.

In den sechs praxisorientierten Workshops am Nachmittag werden die Themen der Diskussion vom Vormittag gemeinsam mit den Teilnehmenden vertiefend beleuchtet. So werden unter anderem die Mehrfachnutzung von Parkraum, die Herausforderungen für die städtische Logistik und Sharinganbieter, Daten rund ums Parken, Kooperationsmöglichkeiten und die Integration von E-Ladeinfrastruktur in den Parkraum diskutiert. Darüber hinaus geben Beratungsleistungen für Kommunen, des Kompetenznetzes Klima Mobil sowie mögliche Förderleistungen des Landes Orientierung für eine moderne zukunftsorientierte Parkraumpolitik.

Weitere Meldungen

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden