SCHIENE

Neue Fahrzeuge für die Zollernalbbahn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Züge mit WLAN, leistungsfähiger Klimatisierung und größeren Kapazitäten

Fahrgäste auf der Zollernalbbahn zwischen Tübingen und Aulendorf werden in Kürze von neuen Zügen profitieren. Wie das Verkehrsministerium am Freitag mitteilte, läuft derzeit eine Ausschreibung über die Beschaffung der neuen Züge, die vom Dezember 2020 an zum Einsatz kommen sollen. Abhängig von der Verfügbarkeit der Fahrzeuge können einzelne Leistungen möglicherweise bereits vom Sommer 2020 an mit den neuen Fahrzeugen gefahren werden.

Da das Vergabeverfahren noch andauert, bleibt es spannend, welche Fahrzeuge genau zum Einsatz kommen werden. Ein Ministeriumssprecher sagte: „Sicher ist jedoch, dass im Vergleich zu den heutigen Zügen ein deutlicher Qualitätssprung bevorsteht. Eine leistungsfähige Klimatisierung, WLAN, größere Kapazitäten und die neuesten Standards der Abgasreinigung sind für den Hersteller verpflichtend.“ 

Ausgelöst wurde die Neubeschaffung durch Auflagen des Eisenbahnbundesamtes für die derzeit auf der Zollernalbbahn eingesetzten Fahrzeuge. Enge Prüfzyklen führen zu Einschränkungen bei der Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Um fahrzeugbedingten Zugausfällen vorzubeugen, hat sich das Land entschlossen, die bestehende Flotte auf der Zollernalbbahn durch Neufahrzeuge zu ersetzen.

Die Fahrzeuge werden durch die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) erworben und dem zuständigen Eisenbahnverkehrsunternehmen beigestellt. Zunächst werden die Leistungen weiterhin von der Hohenzollerischen Landesbahn erbracht, die ein Verkehrsbetrieb der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG) ist. Parallel zu der Fahrzeugausschreibung wird aus vergaberechtlichen Gründen aber auch die Verkehrsleistung auf der Zollernalbbahn neu vergeben werden. Die Inbetriebnahme durch einen Folgebetreiber ist nach derzeitiger Planung im Dezember 2021 vorgesehen. 

Aufgrund der geänderten Fahreigenschaften der Neufahrzeuge wird der Fahrplan voraussichtlich von Dezember 2020 an angepasst werden. Zudem wird die Neuausschreibung der Verkehrsleistung auf der Zollernalbbahn zu Angebotsverbesserungen von Dezember 2021 an genutzt werden. Das zukünftige Fahrplankonzept wird noch erarbeitet.

Kontakt

Weitere Meldungen

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV