SCHIENE

Neue Fahrzeuge für die Zollernalbbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Züge mit WLAN, leistungsfähiger Klimatisierung und größeren Kapazitäten

Fahrgäste auf der Zollernalbbahn zwischen Tübingen und Aulendorf werden in Kürze von neuen Zügen profitieren. Wie das Verkehrsministerium am Freitag mitteilte, läuft derzeit eine Ausschreibung über die Beschaffung der neuen Züge, die vom Dezember 2020 an zum Einsatz kommen sollen. Abhängig von der Verfügbarkeit der Fahrzeuge können einzelne Leistungen möglicherweise bereits vom Sommer 2020 an mit den neuen Fahrzeugen gefahren werden.

Da das Vergabeverfahren noch andauert, bleibt es spannend, welche Fahrzeuge genau zum Einsatz kommen werden. Ein Ministeriumssprecher sagte: „Sicher ist jedoch, dass im Vergleich zu den heutigen Zügen ein deutlicher Qualitätssprung bevorsteht. Eine leistungsfähige Klimatisierung, WLAN, größere Kapazitäten und die neuesten Standards der Abgasreinigung sind für den Hersteller verpflichtend.“ 

Ausgelöst wurde die Neubeschaffung durch Auflagen des Eisenbahnbundesamtes für die derzeit auf der Zollernalbbahn eingesetzten Fahrzeuge. Enge Prüfzyklen führen zu Einschränkungen bei der Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Um fahrzeugbedingten Zugausfällen vorzubeugen, hat sich das Land entschlossen, die bestehende Flotte auf der Zollernalbbahn durch Neufahrzeuge zu ersetzen.

Die Fahrzeuge werden durch die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) erworben und dem zuständigen Eisenbahnverkehrsunternehmen beigestellt. Zunächst werden die Leistungen weiterhin von der Hohenzollerischen Landesbahn erbracht, die ein Verkehrsbetrieb der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG) ist. Parallel zu der Fahrzeugausschreibung wird aus vergaberechtlichen Gründen aber auch die Verkehrsleistung auf der Zollernalbbahn neu vergeben werden. Die Inbetriebnahme durch einen Folgebetreiber ist nach derzeitiger Planung im Dezember 2021 vorgesehen. 

Aufgrund der geänderten Fahreigenschaften der Neufahrzeuge wird der Fahrplan voraussichtlich von Dezember 2020 an angepasst werden. Zudem wird die Neuausschreibung der Verkehrsleistung auf der Zollernalbbahn zu Angebotsverbesserungen von Dezember 2021 an genutzt werden. Das zukünftige Fahrplankonzept wird noch erarbeitet.

Kontakt

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

MOVERS

Erfolgreich zu Fuß: Landesprogramm MOVERS kürt die Schulwegprofis 2024

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw