RAD

Neue Fuß- und Radwegbrücke schließt Bammental ans RadNETZ an

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: Sicher Pendeln zu Fuß und mit dem Fahrrad

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, hat die neu gebaute Fuß- und Radwegbrücke bei Bammental am Freitag, 13. Juli 2018, feierlich für die Bürger freigegeben. „Die Brücke steht! Die Menschen haben nun zu Fuß und per Rad einen sicheren Anschluss vom Bammental an das RadNETZ. Damit steht das Bauwerk auch exemplarisch für die Ziele des Landes“, erklärte Minister Hermann. „Wir wollen mehr Menschen dazu motivieren, ihren Weg mit dem Rad zurückzulegen. Dazu gehört auch eine sichere Infrastruktur.“

Sicherer Anschluss des Bammentals an das RadNETZ

Rund 30 Meter südlich der bestehenden Friedensbrücke wurde eigens eine Brücke über die Elsenz gebaut und darüber ein neuer Fuß- und Radweg angelegt. Von der Brücke aus schließt der neue Fuß- und Radweg in Richtung Ortslage nach rund 30 Meter an die bestehende Infrastruktur an. In der Gegenrichtung überquert der Fuß- und Radweg die Industriestraße (K 4160) und schließt auf der anderen Straßenseite an den bestehenden Radweg des RadNETZes an. Zur sicheren Überquerung ist in der K 4160 eine Fußgängerfurt eingebaut und eine Bedarfsampel installiert.

Zusätzlich ist die Brücke selber ein echter Hingucker. Das 28,50 Meter lange und drei Meter breite Bauwerk ist mit seiner überdachten Holzkonstruktion funktional und ästhetisch zugleich. Brücken werden meist konventionell aus Materialien wie Beton, Aluminium und Stahl mit hohem Primärenergiebedarf gebaut. Holz ist dage-gen ein nachhaltiger Baustoff, der bei guter Pflege eine hohe Lebensdauer hat. „Dies ist eine hervorragende Baukultur, wie Holzbrücken in den Alpenländern beweisen, die zum Teil über 200 Jahre alt sind“, so Minister Hermann.

Bemerkenswert ist auch die kurze Bauzeit von März bis Juli 2018. In nur fünf Monaten konnte das Bauwerk erstellt werden. Die Kosten von rund 500.000 Euro trägt das Land. Dies ist eine gute Investition für Touristen, Bürger, aber insbesondere auch für die Kinder von Bammental.

„Es stimmt mich zuversichtlich, dass wir diese dringend notwendige Maßnahme umsetzen konnten. Die Brücke ist ein wahres Schmuckstück, die für den zeitgemäßen Ausbau der Fuß- und Radinfrastruktur steht. Sie leistet mehr Verkehrssicherheit, gerade für Familien, die mit dem Rad unterwegs sind. Ein gelungenes Bauwerk“, ergänzte Verkehrsminister Hermann.

Den Ausbau des Radwegenetzes bedarfsgerecht voranbringen

Wer mit dem Rad in Baden-Württemberg unterwegs ist, muss aufgrund unvollständiger Radwege noch häufig auf stark befahrene Straßen ausweichen. Eine ungute Situation, die bis heute auch in Bammental gegeben war. Um den Ausbau des Radwegenetzes bedarfsgerecht voranzubringen, hat das Ministerium für Verkehr das „RadNETZ Baden-Württemberg“ entwickelt und anhand eines Maßnahmenplans die Projekte priorisiert. Es besteht aus kommunalen Radwegen, Radwegen an Bundes- sowie aus Radwegen an Landesstraßen, die zu einem insgesamt 7.000 Kilometer langem RadNETZ verknüpft sind. Mehr als 700 Kommunen werden daran angeschlossen, so auch die Gemeinde Bammental.

Das RadNETZ verläuft im Abschnitt bei Bammental an der Peripherie des Ortes auf dem vorhandenen Radweg entlang der Industriestraße (K 4160) und entlang der Wiesenbacher Landstraße (L 600). Bisher mussten die Radler von Bammental auf der Straße (L 600) fahren, um über die viel zu schmale „Friedensbrücke“ zum RadNETZ zu gelangen.  Radfahrer waren damit einer erhöhten Gefährdung ausgesetzt. Der Wunsch, Rad- und Autoverkehr, wenn möglich, baulich zu trennen, hatte intensive Untersuchungen ausgelöst. Bei der Prüfung der örtlichen Verhältnisse hat sich der separate Neubau eines Fuß- und Radweges als machbar herauskristallisiert.

Natürlich galt es auch die finanziellen Rahmenbedingungen zu beachten. In allen drei Säulen der Radverkehrsinfrastruktur wird auch im Jahr 2018 beachtlich investiert. Kommunale Radwege werden mit 15 Millionen Euro gefördert. Radwege an Bundesstraßen haben ein Investitionsvolumen von 12 Millionen Euro und für Radwege an Landesstraßen stehen Mittel von rund 16 Millionen Euro bereit. Mit der Aufnahme in den Maßnahmenplan für die Anlage von Radwegen an Landesstraßen konnte auch die Finanzierungsfrage gelöst werden. Aus Planung wurde Wirklichkeit. „Das Fahrrad bietet schnelle, direkte und gesunde Mobilität ohne Staus. Als Null-Emissions-Verkehrsmittel stärkt das Rad den Umweltschutz im Lande und steigert die Wohn- und Lebensqualität in unseren Städten und Dörfern. Der Fahrradverkehr hat daher in der Verkehrspolitik des Landes einen hohen Stellenwert,“ so Minister Hermann.

Weitere Meldungen

Dummy Image
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt