Strasse

Neue Netzbeeinflussungsanlage für den Großraum Rhein-Neckar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
PM 150114

Bund investiert 7,7 Mio. EUR in Anlage zur Staureduzierung und besseren Auslastung der Autobahnen

Die neue Netzbeeinflussungsanlage für den Großraum Rhein-Neckar ist seit dem 12. Januar 2015 in Betrieb. „Durch die Anlage können Staus auf den hochbelasteten Autobahnabschnitten wirksam reduziert werden, indem ein leistungsfähiges Netz von Ausweichmöglichkeiten über die benachbarten Autobahnen angeboten wird. Wir setzen uns beim Bund dafür ein, dass noch weitere Anlagen auf hochbelasteten Strecken in Baden-Württemberg installiert werden“, teilte Verkehrsminister Winfried Hermann mit.

Auch Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, betont die Vorteile der neuen Anlage: „Dank der digitalen Verkehrssteuerung und moderner Telematiksysteme können wir mehr aus unseren Straßen herausholen. Die Mobilität wird intelligent gelenkt und der Verkehrsfluss verbessert – im Interesse der Bürger und der Wirtschaft. Der Bund investiert hier konsequent in die Digitalisierung und Modernisierung seiner Infrastruktur: Beton, Bits und Bytes gehören auf unseren Straßen zusammen!“

Zwölf Anzeigequerschnitte an sechs Standorten im Autobahnnetz Mannheim – Heidelberg – Weinheim/Viernheim teilen den Verkehrsteilnehmern im Falle von Behinderungen auf den Autobahnkreuzen der A 5 – A 6 – A 656 und A 659 Umleitungsempfehlungen über benachbarte Autobahnabschnitte mit. 

„Damit trägt die Anlage zur Umleitung des Verkehrs auf freie Strecken, zur Reduzierung von Fahrzeitverlusten und letztendlich zur Verringerung von Lärm und Abgasen bei“, zeigte sich Verkehrsminister Hermann zufrieden.

Die über der Fahrbahn angeordneten Anzeigetafeln in LED-Technik fügen sich an den Autobahnkreuzen Mannheim, Weinheim, Walldorf, Heidelberg und Viernheim in die Systematik der blauen Beschilderung für die Wegweisung ein. 

Die Verkehrsrechnerzentrale des Landes Baden-Württemberg übernimmt die Steuerung der Netzbeeinflussungsanlage. Die hierzu notwendigen Daten werden aus Verkehrszählschleifen gewonnen, um den Verkehr nur auf leistungsfähige Alternativrouten zu leiten. 

Durch die Anzeige von „Stau“ und „Baustelle“ können den Verkehrsteilnehmern die Gründe für die Behinderungen mit einer Angabe zur Staulänge und der genaue Ort der Einschränkungen in Echtzeit mitgeteilt werden. Im Unterschied zu webbasierten Services (z.B. Smartphone-Apps) erhalten die Verkehrsteilnehmer fundierte Informationen aus der Verkehrsrechnerzentrale, ohne den Blick von der Fahrbahn abzuwenden. „Umfangreiche Verkehrsinformationen an den Autobahnen, mit einem hohen Maß an Verlässlichkeit für die Verkehrsteilnehmer – und das kostenfrei und in Echtzeit. Das ist ein wichtiger Beitrag der Landesregierung zur Information der Verkehrsteilnehmer“, sagte Minister Hermann.

Die vom Bund mit rund 7,7 Mio. EUR finanzierte Anlage erfüllt alle Kriterien für Förderung durch die EU-Kommission und wurde daher bei der EU für eine Ko-Finanzierung angemeldet. Die Anlage ist mit den Verkehrsrechnerzentralen in Hessen und Rheinland-Pfalz abgestimmt, so dass bereits ab den Autobahnkreuzen Darmstadt (A 5 und A 67) und Frankenthal (A 61 und A 6) Umleitungsempfehlungen für die Strecken nach Baden-Württemberg gegeben werden können. 

Die Bauzeit dauerte rund ein Jahr und wurde durch das Regierungspräsidium Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Verkehrsrechnerzentrale bei der Landesstelle für Straßentechnik ausgeführt. Rheinland-Pfalz wird in den kommenden Jahren das Autobahnkreuz Frankenthal mit den Anzeigequerschnitten ausstatten.

Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale erhältlich:

http://www.svz-bw.de, auch für mobile Endgeräte: http://m.svz-bw.de

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf