STRASSE

Neue Reisezeitanzeige an der B 27 geht in Betrieb

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Verkehrsminister Hermann setzt weiteren Akzent auf verlässliche Verkehrsinformationen

Landesverkehrsminister Winfried Hermann, MdL, hat heute an der B 27 in der Nähe von Echterdingen eine neue Reisezeitanzeige in Betrieb genommen. Verkehrsteilnehmer erhalten ab sofort auf der Fahrt zwischen Stuttgart und Tübingen an der Strecke in beiden Fahrtrichtungen Informationen über die zusätzlich benötigte Fahrzeit.

„Auch im Verkehrsbereich schreitet die Digitalisierung voran. Wir machen mit den Reisezeitanzeigen einen weiteren Schritt in Sachen digitaler Verkehrsinformation“, so Minister Hermann. „Die Bürgerinnen und Bürger sollen ihr Mobilitätsverhalten besser planen können. Im Netz und auf den Straßen geben wir ihnen die notwendigen Echtzeit-Informationen, um je nach Bedürfnis den richtigen Reisezeitpunkt und das beste Verkehrsmittel zu wählen. Und wenn man schon im Auto ist, kann man sich wenigstens auf eine angezeigte Fahrtdauer einstellen.“

Verlässliche und hochwertige Verkehrsinformationen für Reisende

Ziel ist es, vor und während einer Reise verlässliche und hochwertige Verkehrsinformationen zu geben. Besonders Pendler können von den Reisezeitinformationen profitieren, und ihre Fahrten so weit machbar außerhalb der täglichen Spitzenzeiten legen. Hierfür geben die Reisezeitanzeigen eine Orientierung. Neben den bereits vorhandenen Reisezeitanzeigen für die B 27 im Internet und in der VerkehrsInfo-App des Landes stehen die Anzeigen mit großen LED-Tafeln jetzt auch direkt an der B 27, sowohl in Höhe Aichtal als auch an der Stadtgrenze Stuttgart.

Die Reisezeitanzeigen wurden von der Landesstelle für Straßentechnik geplant und vom Regierungspräsidium Stuttgart aufgebaut. Ihr Einsatz ist zunächst für zwölf Monate vorgesehen. Die Kosten hierfür belaufen sich auf insgesamt rund 145.000 Euro.

Weitere Informationen

App VerkehrsInfo BW: Download unter Extern: http://www.svz-bw.de/app
Die aktuelle Reisezeitanzeige für die B 27 gibt es auch im Internet unter Extern: www.svz-bw.de

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug