RADKULTUR

Neuer RadKULTUR-Rekord 2019: Elf geförderte Kreise und Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Radfahrerinnen fahren auf dem Fahrradstreifen einer Straße.

Verkehrsministerium fördert Engagement mit 270.000 Euro

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen der Initiative RadKULTUR in diesem Jahr elf Landkreise und Kommunen bei der Entwicklung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur – so viele wie noch nie. Dafür nimmt das Land eine Summe von insgesamt 270.000 Euro in die Hand.

Die Landkreise Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Ravensburg, Schwäbisch Hall und Tübingen sowie die Stadt Böblingen überzeugten das Verkehrsministerium Baden-Württemberg mit ihren Konzepten, wie sie das Radfahren im Alltag attraktiver machen wollen. Gemeinsam mit den Städten Bad Säckingen, Esslingen, Reutlingen und Singen, die sich bereits im zweiten Jahr der Förderung befinden, können sich diese Landkreise und Kommunen über die Unterstützung des Ministeriums freuen.

Verkehrsminister Winfried Hermann gratulierte herzlich und sagte: „Die RadKULTUR-Kommunen sind wichtige Partner vor Ort. Sie begeistern mit ihren Aktivitäten rund um die Radkommunikation und motivieren ihre Bürger zum Umstieg aufs Rad. Ich freue mich besonders, dass sich uns dieses Jahr noch mehr Kommunen angeschlossen haben, die mit uns gemeinsam auf eine zeitgemäße, ressourcenschonende Mobilitätskultur setzen! Mit unseren RadKULTUR-Aktionen können wir vor Ort zeigen, dass nachhaltige Mobilität Spaß macht!“

Mit der Initiative RadKULTUR begleitet und unterstützt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg seit dem Jahre 2012 Kommunen dabei, eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur zu entwickeln und zu stärken. Insgesamt wurden bereits 22 Kommunen durch die Landesinitiative gefördert. Ziel der Initiative ist es, über die Vorzüge des Fahrrads als alltägliches Verkehrsmittel zu informieren und die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, das Fahrrad im Alltag stärker zu nutzen.

2019 bieten elf RadKULTUR-Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern ein buntes Programm rund ums Thema Fahrrad. Unter anderem laden Fahrrad-Rallyes, Fotowettbewerbe, RadCHECKs und Aktionstage in den Landkreisen Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Ravensburg, Schwäbisch Hall und Tübingen sowie in der Stadt Böblingen dazu ein, das Fahrrad als Alltagsbegleiter zu entdecken. Außerdem führen die Städte Bad Säckingen, Esslingen, Reutlingen und Singen ihr 2018 gestartetes Engagement im Rahmen der Initiative RadKULTUR im Jahr 2019 fort.

Hintergrund:

Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes bei der Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein – sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen.

Alle Informationen zur Initiative finden Sie unter: www.radkultur-bw.de

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes