RAD

Neuer Radweg schafft sichere Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Minister Hermann eröffnet mit deutsch-französischen Partnern eine neue Radverbindung zwischen Gambsheim und Rheinau

Unter dem Motto „Rendezvous am Rhein“ hat Verkehrsminister Winfried Hermann (MdL) am 23. Juni 2019 gemeinsam mit den Partnern des deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekt, darunter dem Präsidenten des französischen Conseil Départemental du Bas-Rhin, Frédéric Bierry, sowie den Bürgermeistern aus Gambsheim und Rheinau, Hubert Hoffmann und Michael Welsche, die neue Rad- und Fußwegverbindung zwischen Rheinau-Freistett (Ortenaukreis) und dem französischen Gambsheim eröffnet.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte anlässlich der Eröffnung: „Das Projekt ist ein großartiges Beispiel dafür, dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelingt und die Menschen direkt von einem vereinten Europa profitieren. Verkehrsnetze enden nicht an Landesgrenzen. Wir müssen über den Tellerrand hinausschauen und gemeinsam mit unseren Nachbarn sichere und attraktive Angebote, gerade für umweltfreundliche Mobilitätslösungen schaffen“.

Die Eröffnungsfeier war Teil eines deutsch-französischen Festwochenendes, das einen Meilenstein von über zehn Jahren erfolgreicher, grenzüberschreitender Zusammenarbeit am Rheinkilometer 309 markierte. Unter Leitung des Projektträgers Passage 309, einem Zusammenschluss der Gemeinden Rheinau und Gambsheim, arbeiteten Behörden, Institutionen und Beteiligte beiderseits des Rheins an dem Ziel eine sichere und attraktive grenzüberschreitende Radwegverbindung zu schaffen. Wo zuvor nur Trampelpfade und schmale Gehwege existierten, präsentiert sich der Grenzübergang seinen Nutzerinnen und Nutzern nun offen, einladend und vor allem verkehrssicher.

Herzstück des Radweges auf deutscher Seite bildet eine 144 Meter lange Radwegbrücke die parallel zur Landesstraße 87 den Wehrkanal der Staustufe überquert. Für die Zu- und Abfahrten waren darüber hinaus drei Stützwände und etwa 250 Meter neuer Radweg erforderlich. Hierfür wurde seitens des Landes Baden-Württemberg ein Betrag von rund 3,15 Millionen Euro investiert. Da das Gesamtprojekt durch das EU-Programm INTERREG V gefördert wird, fließen 1,29 Millionen Euro an Fördermitteln zurück nach Baden-Württemberg. Zudem beteiligte sich die Stadt Rheinau mit einem Betrag von 90.000 EUR an den Projektkosten.

Die Betreuung der Arbeiten auf deutscher Seite erfolgte durch das zuständige Regierungspräsidium Freiburg, das neben Planung und Bau auch die Abstimmungen mit den Französischen Projektpartnern übernahm.

Bärbel Schäfer, Freiburger Regierungspräsidentin: „Europa macht es auch hier möglich. Dank EU-Mitteln gelingt es uns, viele grenzüberschreitende Projekte zu realisieren, die für die Bürgerinnen und Bürger einen ganz konkreten Nutzen haben. Hier zwischen Rheinau und Gambsheim sind wir sogar von der Höchstfördersumme bei den Interreg-Mitteln nach oben abgewichen, um diesen Brückenschlag realisieren zu können. Das Ergebnis ist ein sicherer und attraktiver Radweg, der unsere beiden Länder noch ein Stück näher zusammenbringt.“ 

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt