RAD

Nikolaus belohnt Radfahrerinnen und Radfahrer

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)

Der Nikolaus hat auch 2020 eine besondere Aufgabe übernommen: Er verteilt in 22 AGFK-Kommunen und –Landkreisen Gutscheine für Reparaturen an Radfahrerinnen und Radfahrer ohne Licht und schenkt Radelnden mit Licht Reflektorbänder. So macht er Baden-Württemberg ein ganz besonderes Geschenk: Mehr Verkehrssicherheit.

Zum sechsten Mal in Folge sorgt der Nikolaus nicht nur für strahlende Kinderaugen, sondern auch für leuchtende Fahrräder – zumindest in 22 baden-württembergischen Kommunen und Landkreisen. „Wir freuen uns, dass sich auch im Jubiläumsjahr – 10 Jahre AGFK-BW – wieder über 20 AGFK-Mitglieder für die Beleuchtungsaktion zu Nikolaus begeistern können,“ lobt Günter Riemer, Erster Bürgermeister von Kirchheim unter Teck und Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW das Engagement der Vereinsmitglieder. „Licht trägt entscheidend zur Sicherheit von Radfahrern bei. Denn beim Einschalten des Lichts kommt es nicht nur darauf an, selbst etwas zu sehen, sondern es geht vor allem darum, gesehen zu werden,“ betont Günter Riemer weiter.

Die Aktion
Um die dunkle Jahreszeit auf dem Sattel in vollen Zügen genießen zu können, muss die Fahrradbeleuchtung einwandfrei funktionieren. Höchste Zeit also, Scheinwerfer & Co. zu überprüfen. Gemeinsam mit dem Bürgermeister oder anderen kommunalen Mitarbeitern verteilt deswegen der Nikolaus an prominenten Plätzen in den beteiligten Kommunen Gutscheine für Reparaturen oder Fahrrad-Equipment an Radfahrer ohne funktionierende Beleuchtung. Diese Gutscheine können bei lokalen Radhändlern eingelöst werden. Der Nikolaus sorgt aber nicht nur dafür, dass Lichtlosen ein Licht aufgeht, sondern belohnt auch beleuchtete Radfahrer mit Reflektorbändern. Vorbei radeln und Geschenk abholen lohnt sich also!

Die Nikolaus-Aktion ist Teil der „Tu’s aus Liebe“-Kampagne, die die AGFK-BW seit 2015 gemeinsam mit ihren Mitgliedern zum Thema „Verkehrssicherheit“ umsetzt.

Eine besondere Aktion findet dieses Jahr erstmalig in Stuttgart statt: Dort wird Verkehrsminister Winfried Hermann zusammen mit dem Ordnungs-Bürgermeister der Stadt Stuttgart, Herrn Clemens Maier, morgens um 7 Uhr Postkarten und Reflektorbänder an die Radlerinnen und Radler verteilen. Winfried Hermann freut sich, in diesem Jahr bei der Nikolausaktion dabei zu sein: „Mit dem Fahrrad zur Arbeit oder zur Schule zu fahren, klappt auch im Winter gut. Damit die Sicherheit dabei garantiert ist, sollte allerdings eine gute Beleuchtung nicht fehlen. Deswegen unterstütze ich im Rahmen der Initiative RadKULTUR, mit der wir die Lust am Radfahren im Land fördern, die Nikolaus-Aktion der AGFK-BW. Unser kleines Dankeschön für alle „beleuchteten Radlerinnen und Radler“ gibt eine Extraportion Motivation.“

Die Nikolaus-Kommunen
In einigen Kommunen wird die Aktion nicht genau am 6.12. (Nikolaustag) bzw. in leicht abgewandelter Form durchgeführt. Deswegen lohnt sich ein Anruf bei den Ansprechpartnern vor Ort.

Kommune

Ansprechpartner

Telefonnummer

Aktionsdatum

Biberach

Andrea Schmid

07351 51-200

07.12.20

Bietigheim-Bissingen

Ina Klein

07142 74-270

04.12.20

Crailsheim

Shahin Shoghinia

07904 94599-23

07.12.20

Karlsruhe

Katrin Herold

0721 133-6174

07.12.20

Kehl

Matthias Kaufhold

07851 88-4303

03.12.20

Konstanz

Elena Oliveira      

07531 900-2299

07.12.20

Landkreis Böblingen

Marcel Haas

07031-663 1571

07.12.20

Landkreis Konstanz

Sandra Sigg

07531 800-1795

07.12.20

Landkreis Schwäbisch Hall

Shahin Shoghinia

07904 94599-23

07.12.20

Mannheim

Pia Kempe

0621 293-7823 

07.12.20

Mengen

Kerstin Keppler

07572 607-503

04.12.20

Ravensburg

Julia Zyder

0751 82-332

08.12.20

Reutlingen

David Schell

07121 303-4216

07.12.20

Sasbach

Marcel Stöckel

07841 686-24

04.12.20

Schwäbisch Gmünd

Anja Tamm

07171 603-3018

05.12.20

Schwäbisch Hall

Alina Berger

0791 751-320

07.12.20

Sigmaringen

Lisa Eberhard

07571 106-307

08.12.20

Singen

Petra Jacobi

07731 85-351

08.12.20

Stuttgart

Marietta Wortmann

0711 216-20082

07.12.20

Tuttlingen

Sebastian Linz

07461 99-278

07.12.20

Ulm

Julia Kreh

0731 161-6709

07.12.20

Winnenden

Claudia Zinßer

07195 13-235

07. bis 09.12.20

Extern: http://www.agfk-bw.de/projekte/tus-aus-liebe/ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität