Projektbeirat Rheintalbahn

Odenwald und Hermann: Eine richtig gute Nachricht für Offenburg - Weitere Optimierungen beim Ausbau der Rheintalbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Projektberat Rheintalbahn kam heute zum neunten Mal zusammen, diesmal im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin. Der 2009 vom BVMI initiierte Projektbeirat bringt im Sinne einer guten, geordneten Bürgerbeteiligung alle Beteiligten und Betroffenen beim Ausbau bzw. Neubau der Schienenstrecke Karlsruhe-Basel an einem Tisch zusammen. Der Beirat bewertet und analysiert noch vor dem jeweiligen Planfeststellungsbeschluss die vorgeschlagenen Varianten und schlägt gegebenenfalls alternative Lösungsmöglichkeiten vor. Ziel ist die Optimierung der Planung, etwa beim Lärmschutz. Unter Leitung von Staatssekretär Odenwald vom BMVI und Minister Hermann vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg nahmen neben Vertretern der Deutschen Bahn AG, der DB ProjektBau GmbH und dem Eisenbahn-Bundesamt als Vertreter der Region die betroffenen Landräte (zugleich Vorsitzende der zu den einzelnen Kernforderungen der Region eingerichteten Arbeitsgruppen), Vertreter des Regierungspräsidiums Freiburg, der Regionalverbände, kommunale Vertreter und Vertreter der Bürgerinitiative IG BOHR teil.

Der Projektbeirat ist in wichtigen Punkten Schritte in Richtung bürger- und umweltfreundliche Trasse weitergekommen und hat heute im Wesentlichen folgende Beschlüsse gefasst:

  • Der Projektbeirat spricht sich für die Planung eines rund 7 Kilometer langen zweiröhrigen Tunnels im Bereich Offenburg aus (Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h). Zur Legitimation eines Tunnelbaus wird sich die Bundesregierung rechtzeitig um einen entsprechenden Beschluss des Deutschen Bundestages bemühen.
  • Der Projektbeirat erwartet bis zur nächsten Projektbeiratssitzung eine Bewertung der Arbeitsgruppe, die sich mit der Frage der Trassenführung zwischen Offenburg und Riegel/Kenzingen beschäftigt (Bündelungs- oder Autobahntrasse). Hierzu wird Staatssekretär Odenwald sich vor Ort ein Bild verschaffen.
  • Der Projektbeirat erwartet eine Lösung der noch offenen Fragen zum Vogel- und Hochwasserschutz im Bereich der Kernforderungen 3 und 4 (Tieferlegung der Güterumfahrung Freiburg/Bürgertrasse) und insofern baldige Anträge der DB AG auf Einleitung der Planfeststellung zu der nach den früheren Beschlüssen des Projektbeirates erarbeiteten Neuplanung in diesem Bereich.
  • Der Projektbeirat nimmt die Sachstandsdarstellungen der Region und der DB AG zur Trassierung im rund 6 km langen Abschnitt Müllheim/Hügelheim-Auggen (Planfeststellungsabschnitt 9.0) zur Kenntnis. Zu dieser Thematik werden sich Bund, Land, Region und DB AG im November zusammensetzen.

Michael Odenwald und Winfried Hermann sagten als Vorsitzende des Projektbeirats: "Der Projektbeirat hat sich im Sinne der Offenburger Bevölkerung für einen zweiröhrigen Tunnel ausgesprochen. Das ist ein ganz wichtiger Meilenstein für dieses Projekt. Wir bitten den Bundestag, den dafür notwendigen Beschluss zu fassen."

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf