Autonomes Fahren

Probebetrieb für Testfeld in Karlsruhe beginnt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg startet den Probebetrieb in Heilbronn und Karlsruhe. Ministerialdirektor Prof. Dr. Uwe Lahl vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg informierte sich in Karlsruhe über die begonnenen internen Tests der Hardware und Software, die das Konsortium auf dem Testfeld Autonomes Fahren in den vergangenen Monaten installiert hat.

Am 6. Dezember 2017, verschaffte sich Ministerialdirektor Prof. Dr. Uwe Lahl einen umfassenden Eindruck vom aktuellen Stand der Vorbereitungen für das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg am KIT Campus Ost in Karlsruhe. „Autonomes Fahren wird die Zukunft des Verkehrs verändern. Wir müssen möglichst rasch wissen, welche Veränderungen auf uns zukommen und wie wir diese positiv für das Gemeinwohl gestalten können. Es ist gut, dass das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg dazu bald Erkenntnisse liefern wird“, zeigte er sich von dem Fortschritt der Aufbauarbeiten für das Testfeld zum automatisierten und vernetzen Fahren beeindruckt.

"Mit dem Start des Probebetriebs beginnt der Countdown zur Eröffnung des Testfeldes Autonomes Fahren im Frühjahr 2018! In einer beispielhaften Kooperation von Städten, Forschungseinrichtungen und dem KVV schaffen wir mit dem Testfeld für Industrie, Forschung und Dienstleistungen ein attraktives Angebot zur Erforschung und Erprobung zukunftsfähiger Mobilitätsentwicklungen – in und für Baden-Württemberg. Karlsruhe und die Region stehen mit diesem interdisziplinären Start-up einmal mehr für Innovationsfreude und Standortqualität,“ so Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup während der Begrüßung.

„Es ist der außerordentlich guten Zusammenarbeit aller Partner in den vergangenen Monaten zu verdanken, dass wir heute mit den internen Tests der einzelnen Komponenten beginnen können“, ergänzt FZI-Vorstand und KIT-Professor Dr.-Ing. J. Marius Zöllner. „Sowohl die wissenschaftlichen Einrichtungen als auch die städtischen Partner und der KVV als Betreibergesellschaft haben hochmotiviert und intensiv daran gearbeitet, die ausgewählten Strecken um die nötige Infrastruktur zu erweitern. Damit ist ein wichtiger Meilenstein für den Aufbau dieser einzigartigen Forschungsumgebung in Baden-Württemberg erreicht.“

In den vergangenen Monaten hat das Testfeld-Konsortium im engen Austausch mit den beteiligten Instanzen die Grundlagen für den Aufbau des Testfelds gelegt und dabei auch mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg zusammengearbeitet. Im September wurde schließlich an der ersten Kreuzung Sensorik installiert. Diese und weitere Fortschritte des Vorhabens zeichnete Prof. J. Marius Zöllner nach. Dabei gab er auch einen Ausblick auf die nächsten Schritte bis zur Eröffnung des Testfelds im Frühjahr 2018.

Die Vertreter der einzelnen Einrichtungen des Testfeld-Konsortiums stellten anschließend die technischen Komponenten vor. FZI-Wissenschaftler erläuterten, wie die Fahrzeuge im späteren Testfeld miteinander und mit der intelligenten Infrastruktur kommunizieren, um vernetzt fahren zu können. Eine große Rolle bei der Unterstützung des Tests autonomer und vernetzter Fahrzeuge und vor allem bei der Umgebungswahrnehmung spielen verschiedene Sensoren. Welche Sensoren im Testfeld verbaut wurden und deren Funktion erklärten die FZI-Wissenschaftler ebenso. Michael Obert, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, stellte dem Ministerialdirektor vor, welche Strecken in Karlsruhe und Baden-Württemberg für das automatisierte Fahren mit Testfeld-Infrastruktur ertüchtigt werden. 

Erik Krempel, Projektleiter am Fraunhofer IOSB, beantwortete Fragen zum Datenschutz. Er zeigte außerdem eine erste Version des Bürgerportals, auf dem sich interessierte Personen ab Projektstart über das Testfeld informieren können. Dieses gibt eine Übersicht zu den installierten und geplanten Sensoren und Live-Informationen wie die Beschaffenheit der Fahrbahn sowie den Streckenverlauf des Testfelds.

Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft zeichnet sich im Testfeld unter anderem für die Integration mobiler Straßenwetterstationen verantwortlich. Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb, Projektkoordinator seitens der Hochschule, erklärte, wie solche Messstationen an verschiedenen Stellen im Testfeld Daten über den Zustand der Straßen bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen erheben.

Zum Abschluss unternahm Ministerialdirektor Uwe Lahl eine Testfahrt in dem autonomen FZI-Forschungsfahrzeug CoCar auf dem Gelände Campus Ost des KIT.

Die Stadt Heilbronn hat zeitgleich am 6. Dezember den Probebetrieb einzelner Komponenten des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Württemberg eröffnet. Nach einer etwa sechsmonatigen Probephase soll das Testfeld Autonomes Fahren im Frühjahr 2018 offiziell eröffnet werden.

Bildmaterial steht zum Download bereit unter: www.fzi.de/presse.

 

Über das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg

Auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF-BW) können künftig Firmen und Forschungseinrichtungen zukunftsorientierte Technologien und Dienstleistungen rund um das vernetzte und automatisierte Fahren im alltäglichen Straßenverkehr erproben, etwa automatisiertes Fahren von Autos, Bussen oder Nutzfahrzeugen wie Straßenreinigung oder Zustelldienste. Zudem lassen sich die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen fortschreiben. Dafür werden aktuell in der Aufbauphase u. a. Verkehrsflächen unterschiedlichster Art vorbereitet, hochgenaue 3D-Karten erzeugt sowie Sensoren zur Echtzeiterfassung des Verkehrs und dessen Einflussfaktoren installiert.

Zur Konzeption, Planung und dem Aufbau des Testfelds stellte das federführende Verkehrsministerium 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Aufbau des Testfelds ist 2016 begonnen worden, die erste Inbetriebnahme soll im Jahr 2017 starten.

Weitere Informationen unter www.taf-bw.de.

Auch in Heilbronn wird das Testfeld autonomes Fahren vorangetrieben. Hier gibt es die Pressemitteilung der Hochschule Heilbronn zum Download.

Quelle:

FZI - Forschungszentrum Informatik Karlsruhe

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes