Wettbewerb

RadKULTUR sucht neue Ideen um mehr Menschen aufs Rad zu bringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau mit Fahrradhelm hält ein Megafon vor den Mund.

Minister Hermann: „Radfahren ist Kult – Alltagsradlerinnen und -radler sind Klimaschützerinnen und -schützer“

Die Landesinitiative RadKULTUR in Baden-Württemberg sucht innovative Ideen für Aktionen mit Erlebnis-Charakter, die die Menschen für das Radfahren im Alltag begeistern. Der Kreativwettbewerb läuft bis zum 15. Oktober 2021. Neben neuen Ansätzen sind auch bereits im Kleinen erprobte Maßnahmen ausdrücklich erwünscht.

„Baden-Württemberg ist das Land der Erfinderinnen, Ingenieure und Vordenkerinnen. Immer wieder erlebe ich, dass die Menschen in Baden-Württemberg voller guter Ideen stecken. Impulse aus der Bevölkerung sind das Salz in der Suppe und mit dem Wettbewerb RadIdee machen wir diese nun weithin sichtbar. Für den Klimaschutz brauchen wir pfiffige Ideen, um noch viel mehr Bürgerinnen und Bürger aufs Fahrrad zu bringen“, betonte Verkehrsminister Hermann in seinem Aufruf zum Wettbewerb. Mehr Menschen aufs Fahrrad bringen und attraktive Angebote für Pendlerinnen und Pendler fördern – das ist das Ziel der Initiative RadKULTUR. Die vielfältigen Module und Fördermöglichkeiten ermöglichen Kommunen, Unternehmen und Institutionen, den Radverkehr zu stärken.

Jeder kann Ideen einbringen

Der Kreativwettbewerb richtet sich unter der Überschrift „Fahrradfahren auf Alltagswegen“ an alle Radfahrbegeisterten, Vereine, Unternehmen und Kommunen in Baden-Württemberg. Neben Einreichungen von Privatpersonen gibt es eigene Kategorien für Ideen, die in einem institutionellen Rahmen entstanden sind, zum Beispiel in Vereinen oder Unternehmen. Die drei besten Ideen von Privatpersonen werden mit einem Preisgeld von jeweils 500 Euro ausgezeichnet. Aus den zwei besten Ideen der Kategorien gemeinnützig und institutionell/kommerziell entwickelt die RadKULTUR gemeinsam mit den Gewinnerinnen und Gewinnern Wege zur praktischen Umsetzung. Diese werden in der anschließenden Pilotphase im RadKULTUR-Netzwerk getestet und optimiert. Ist eine Idee auch in der Praxis erfolgreich, folgt eine landesweite Etablierung.

Bis zum 15. Oktober Ideenskizze online einreichen

Bis Mitte Oktober können Ideen für die Rad-Aktionen online unter www.radkultur-bw.de/radidee eingereicht werden. Im Dezember 2021 tagt die Fachjury und bestimmt die Preisträgerinnen und Preisträger. Minister Hermann: „Ich bin gespannt auf die kreativen Vorschläge, wie das Fahrrad als nachhaltiges und praktikables Verkehrsmittel, das außerdem die Gesundheit fördert, noch beliebter werden kann. Nutzen Sie die Chance und bringen Sie Ihre Ideen ein!“

Auf der Website zum Kreativwettbewerb RadIdee unter www.radkultur-bw.de/radidee finden sich viele weiterführende Informationen für alle, die Lust haben, gemeinsam mit der RadKULTUR für das Radfahren im Alltag zu begeistern.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes