Rad

Radweg L 333 zwischen Tettnang-Tannau und Neukirch-Elmenau freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rad Radweg L 333 zwischen Tettnang-Tannau und Neukirch-Elmenau freigegeben

Überörtlicher Lückenschluss zwischen Tettnang und Wangen im Allgäu Minister Winfried Hermann: „Radfahren wird in der Region attraktiver“

Nach rund einjähriger Bautätigkeit ist der Radweg zwischen Tannau und Elmenau nun für den Radverkehr befahrbar. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat am 30. November gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser und den Bürgermeistern Bruno Walter (Stadt Tettnang) und Reinhold Schnell (Gemeinde Neukirch) den Radweg zwischen Tannau und Elmenau offiziell freigegeben. Die Radwegeverbindung hat in der Radwegenetzkonzeption des Bodenseekreises eine sehr hohe Priorität und stellt einen wichtigen überörtlichen Lückenschluss zwischen Wangen und Tettnang dar.

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Mit den fertiggestellten Abschnitten im Landesradwegenetz ist nun eine wichtige Verkehrsachse für Radler zwischen dem Bodenseekreis und dem schwäbischen Allgäu besser befahrbar. Sowohl für den Tourismus als auch für Arbeitspendler ist dieses Wegstück hochattraktiv. Wir haben damit einen weiteren wichtigen Lückenschluss realisiert, der klimafreundliche Fortbewegung in der Region wieder ein Stück attraktiver macht."

Regierungspräsident Tappeser: „Ich danke meinen Mitarbeitern und den beteiligten Firmen, dass die Planung und der Bau hier so zügig vorangegangen sind. Für die Stadt Tettnang und die Gemeinde Neukirch ist es ein Tag zur Freude! Viele Radfahrerinnen und Radfahrer werden diesen Radweg von heute an nutzen, ohne vom Autoverkehr gefährdet zu werden.“

Bürgermeister Schnell, welcher die Maßnahme bereits im Planungsprozess begleitet hatte und das Regierungspräsidium auch bei der Durchführung des Grunderwerbs tatkräftig unterstützte, dankte dem Regierungspräsidium Tübingen für die rasche Umsetzung der Baumaßnahme.

Die Landesstraße 333, welcher der Radweg folgt, ist mit einem Verkehrsaufkommen von circa 7.000 Fahrzeugen pro Tag ist im Vergleich zum Landesdurchschnitt überdurchschnittlich hoch belastet. Mit Blick auf die Sicherheit der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer wurde deshalb nun ein separater Radweg an der Landesstraße gebaut, der für den Bodenseekreis eine überörtliche Funktion im Radverkehr erfüllt. 

 „Es ist unser erklärtes Ziel, den Radverkehr im Rahmen einer nachhaltigen Verkehrspolitik auch und gerade im ländlichen Raum aufzuwerten. Der Radweg an der L 333 ist hierfür ein wesentlicher Beitrag“, betonte der Minister. 

Hintergrund

Die Bauarbeiten für den Radweg starteten im Herbst letzten Jahres (November 2018). Der Streckenabschnitt ist in zwei Bauabschnitte unterteilt worden. Der Baubeginn am zweiten Abschnitt erfolgte im Juli 2019. Die Arbeiten am Radweg konnten nun nach rund zwölfmonatiger Bauzeit zum Abschluss gebracht werden.

Die Radwegeabschnitte mit einer Gesamtlänge von circa 2,4 Kilometern verlaufen auf der Südseite der L 333. Im ersten Abschnitt wurde der Radweg zwischen Tannau und Dietmannsweiler mit einer Länge von circa 1,6 Kilometern fertiggestellt. Der Radweg beginnt in Tannau an der Kreuzung L 333/K 7716 und verläuft auf der rechten Seite der L 333 bis nach Baldensweiler. Danach führt er ein kurzes Stück entlang der K 7709 bis zur Einmündung der Gemeindestraße nach Dietmannsweiler. Ab dort wird die Gemeindestraße für die Radverbindung mitbenutzt. 

Im zweiten Abschnitt wurde der Radweg zwischen Dietmannsweiler und Elmenau gebaut. Dieser verläuft südlich der L 333 und bindet dort an den bestehenden Radweg in Richtung Neukirch an. Infolge der örtlichen Randbedingungen war in diesem Abschnitt eine circa 100 Meter lange und circa 2,50 Meter hohe Stützwand aus Gabionen erforderlich. In Elmenau wurde der vorhandene bordsteingeführte Gehweg auf 2,75 Meter zu einem Geh- und Radweg verbreitert und in diesem Bereich die Fahrbahn um circa 1,30 Meter verlegt.

Für die Eingriffe in die Natur und den vorhandenen Bewuchs werden verschiedene Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt, so unter anderem Heckenstreifen aus verschiedenen standortgerechten Sträuchern, Pflanzung von Laubbäumen und einer Extensivierung bisher intensiv genutzten Grünlandes. Der restliche Ausgleich erfolgt vom Ökokonto des Regierungspräsidiums Tübingen.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme einschließlich Grunderwerb und Bepflanzung betragen rund 1,4 Millionen Euro. Baulastträger ist das Land Baden- Württemberg. Der Bodenseekreis beteiligt sich an den Kosten mit rund 45.000 Euro, die Gemeinde Neukirch mit rund 44.000 Euro und die Stadt Tettnang mit rund 35.000 Euro. Dank dem im Landeshaushalt vom Land eingeführten separaten Titel für den Radwegebau konnte das Vorhaben 2018 eingeplant werden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft